TOLLES AUS TIROL


 

 

In der März-Auktion kommt der Nachlass eines Sammlers aus Tirol zum Aufruf. Das Konvolut umfasst 39 Positionen, vor allem Gemälde und Graphik (Kat.-Nr. 1000–1038).

Die Sujets der teils bedeutsamen Werke spiegeln die Vorliebe für religiöse Kunst, die er – auch mit deutlicher Wertschätzung der Kunst Italiens – quer durch die Epochen gesammelt hat.Ein Highlight ist das Gemälde „Judith mit dem Haupt des Holofernes“ des Wiener Akademiegründers Peter Strudel (1660 – 1714).

Unser Sammler war ein bescheidener Mensch. Es drängte ihn nicht an die Öffentlichkeit. Er war sehr religiös, lebte zurückgezogen und scheute das Rampenlicht. Kunst zu sammeln war für ihn ein Hobby, und er liebte es, seine Werke im Stillen zu betrachten. Dabei interessierte sich der studierte Historiker, der auch an Ausgrabungen teilgenommen hat, nicht so sehr für die Technik, den Künstler oder materielle Werte. Wichtiger war ihm die Botschaft, die hinter einem Kunstwerk steht. Die Geschichten, die sich um die dargestellten Heiligen ranken, faszinierten ihn, auf unzähligen Zetteln hielt er sie fest.

Überdies liebte der Herr aus Tirol Bücher – nur ein Beispiel für seinen erlesenen Geschmack ist der zum Aufruf kommende Atlas von Matthäus Seutter aus dem Jahr 1730. 

 

 


 

FRANZ XAVER WINTERHALTER
1805 Menzenschwand – 1873 Frankfurt a. M. 1848, Nachfolge

LOUIS-PHILIPPE D’ORLÉANS, GRAF VON PARIS

 

Öl auf Leinwand
32 × 21,5 cm

AUKTION 408 // LOT 1035
SCHÄTZPREIS € 1.500 – 1.800


KAISER[S] STRUDEL


 

 

An der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert schaffen es die Brüder Paul, Peter und Dominik Strudel aus einem weltfernen Tal der Brentadolomiten nach Wien, um dort als Hofkünstler der Habsburger für Furore zu sorgen.

Paul, der Älteste, landet in der Kaiserstadt mit der Pestsäule am Graben seinen großen Coup. Peters Karriere verläuft noch glanzvoller. Man feiert den Maler und Bildhauer – der auch den Grundstein für die Wiener Kunstakademie legt und im berühmten "Strudelhof" residiert – als feuriges Genie und besten Maler der Epoche. Seit 1689 Kammermaler und so gut bezahlt wie kein anderer österreichischer Hofkünstler, versorgt Peter in Wien Kaiser, Adel und Klerus mit Porträts und religiös-mythologischen Gemälden venezianischer Prägung.

Ein Zeugnis seiner Meisterschaft ist unser Gemälde "Judith mit dem Haupt des Holofernes". Eine echte Wiederentdeckung! Dieses Werk galt lange als verschollen, denn keiner ahnte, dass Judith und Holofernes über Jahrzehnte in einer Innsbrucker Privatsammlung abgetaucht waren. Gemälde von Peter Strudel werden im Kunsthandel selten angeboten. Umso mehr freuen wir uns, vorliegendes Werk aufrufen zu können. 

 


 

PETER STRUDEL
um 1660 Cles  – 1714 Wien

JUDITH MIT DEM HAUPT DES HOLOFERNES

Öl auf Leinwand
96 × 74,5 cm

AUKTION 408 // LOT 1018
SCHÄTZPREIS € 12.000  – 15.000


 

ITALIEN
2. HÄLFTE 16. JH.

DIE VERKÜNDIGUNG AN MARIA

Öl auf Holz
66,5 × 51 cm

AUKTION 408 // LOT 1002
SCHÄTZPREIS € 4.000  – 5.000


 

ITALIEN
(FRANCESCO TREVISANI, 1656 CAPODISTRIA  – 1746 ROM, UMKREIS?)

18. JH.

MARIA LACTANS

Öl auf Leinwand
63,5 × 48 cm

AUKTION 408 // LOT 1009
SCHÄTZPREIS € 3.000  – 4.000


 

ITALIEN, 17. JH.

MARIA IMMACULATA MIT ENGELN, UMGEBEN VON EINER BLÜTENGIRLANDE

Öl auf Leinwand
76 × 63,5 cm

AUKTION 408 // LOT 1007
SCHÄTZPREIS € 4.000  – 6.000


 

FRANZ ANTON ZEILLER
1716 Breitenwang  – 1794 ebenda

DAS BAUMWUNDER DES HL. MARTIN
BOZZETTO FÜR DAS LANGHAUSFRESKO DER PFARRKIRCHE ST. MARTIN IN SACHSENRIED (SCHWABSOIEN)

Öl auf Leinwand
63 × 45 cm

AUKTION 408 // LOT 1020
SCHÄTZPREIS € 4.000  – 5.000


 

FLÄMISCH
17. JH.

DIE HOCHZEIT ZU KANA

Öl auf Holz
70 × 103,5 cm

AUKTION 408 // LOT 1014
SCHÄTZPREIS € 4.000  – 5.000


 

PAUL TROGER, UMKREIS
1698 Welsberg  – 1762 Wien

DIE AUFERSTEHUNG CHRISTI UND TRIUMPH ÜBER TOD UND HÖLLE

Öl auf Leinwand
53 × 74 cm (in gemaltem Queroval)

AUKTION 408 // LOT 1019
SCHÄTZPREIS € 4.000  – 5.000


ANSICHTS KARTEN


 

 

Der Kupferstecher, Kartograph und Verleger Matthäus Seutter begann seine Ausbildung zum Landkartenstecher bei Johann Baptist Homann in Nürnberg. 1702 kehrte er nach Augsburg zurück und gründete 1709 einen eigenen Verlag. Seit den 1720er Jahren war mit seinen Publikationen überaus erfolgreich. Seit etwa 1720 stellte er seine Karten zum „Atlas Compendiosus“ zusammen, der anfangs aus 20 Blättern bestand und später unter den Titeln „Atlas Geographicus“, „Atlas Novus" und „Grosser Atlas“ auf mehr als 400 Blätter erweitert wurde. Der „Atlas Novus“ erschien ab 1728 auch in Wien bei Johann Peter van Ghelen als „Atlas novus indicibus instructus ...“ mit Ortsregistern von Matthäus Roth. Matthäus Seutter gilt nach Johann Baptist Homann als bedeutendster deutscher Kartenstecher der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 


 

MATTHÄUS SEUTTER
1678 Augsburg  – 1757 ebda.

ATLAS NOVUS INDICIBUS INSTRUCTUS ODER NEUER ... ATLAS Wien 1730

AUKTION 408 // LOT 1038
SCHÄTZPREIS € 5.000  – 7.000

HIGHLIGHTS AUKTION KUNSTHANDWERK UND ANTIQUITÄTEN

29. MÄRZ AB 12 UHR



ALLE WERKE DER SAMMLUNG


 

 

Österreich/Tirol 16. Jh.
Christus vor Kaiphas

Auktion 408, Kat.-Nr. 1000

Schätzpreis € 800 bis € 1.000
noch erhältlich

Österreich/Tirol 16. Jh.
Golgota

Auktion 408, Kat.-Nr. 1001

Schätzpreis € 800 bis € 1.000
noch erhältlich

Italien 2. Hälfte 16. Jh.
Die Verkündigung an Maria

Auktion 408, Kat.-Nr. 1002

Schätzpreis € 4.000 bis € 5.000
noch erhältlich

Niederlande 16. Jh.
Die Verkündigung Mariens

Auktion 408, Kat.-Nr. 1003

Schätzpreis € 1.500 bis € 2.000
noch erhältlich

Meister der Annunciazione della SS. Annunziata in Florenz, Nachfolge 17. Jh.
Verkündigung Mariens

Auktion 408, Kat.-Nr. 1004

Schätzpreis € 1.500 bis € 2.000
noch erhältlich

Jacopo Bassano, eigentlich da Ponte, Nachfolge
um 1510/1515 Bassano - 1592 ebenda
Die Anbetung der Hirten

Auktion 408, Kat.-Nr. 1005

Schätzpreis € 1.000 bis € 1.200
noch erhältlich

Unbekannt 17. Jh.
Die Anbetung der Könige

Auktion 408, Kat.-Nr. 1006

Schätzpreis € 1.000 bis € 1.200
noch erhältlich

Italien 17. Jh.
Maria Immaculata mit Engeln, umgeben von einer Blütengirlande

Auktion 408, Kat.-Nr. 1007

Schätzpreis € 4.000 bis € 6.000
noch erhältlich

Philippe de Champaigne, Nachfolge
1602 Brüssel - 1674 Paris
Maria mit dem Kind

Auktion 408, Kat.-Nr. 1008

Schätzpreis € 2.000 bis € 2.500
noch erhältlich

Italien (Francesco Trevisani, 1656 Capodistria - 1746 Rom, Umkreis?) 18. Jh.
Maria lactans

Auktion 408, Kat.-Nr. 1009

Schätzpreis € 3.000 bis € 4.000
noch erhältlich

Italien 17. Jh.
Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben

Auktion 408, Kat.-Nr. 1010

Schätzpreis € 1.500 bis € 2.000
noch erhältlich

Unbekannt 17. Jh.
Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben

Auktion 408, Kat.-Nr. 1011

Schätzpreis € 1.200 bis € 1.500
noch erhältlich

Böhmen 17. Jh.
Die Anbetung der Hirten

Auktion 408, Kat.-Nr. 1012

Schätzpreis € 3.000 bis € 4.000
noch erhältlich

Österreich 18. Jh.
Die Anbetung der Hirten

Auktion 408, Kat.-Nr. 1013

Schätzpreis € 3.000 bis € 4.000
noch erhältlich

Flämisch 17. Jh.
Die Hochzeit zu Kana

Auktion 408, Kat.-Nr. 1014

Schätzpreis € 4.000 bis € 5.000
noch erhältlich

Unbekannt 17. Jh.
Ecce homo

Auktion 408, Kat.-Nr. 1015

Schätzpreis € 1.000 bis € 1.200
noch erhältlich

Unbekannt 17. Jh.
Hl. Theresa von Ávila

Auktion 408, Kat.-Nr. 1016

Schätzpreis € 1.000 bis € 1.200
noch erhältlich

Unbekannt 17./18. Jh.
Der reuige Petrus

Auktion 408, Kat.-Nr. 1017

Schätzpreis € 1.000 bis € 1.200
noch erhältlich

Peter Strudel
um 1660 Cles - 1714 Wien
Judith mit dem Haupt des Holofernes

Auktion 408, Kat.-Nr. 1018

Schätzpreis € 12.000 bis € 15.000
noch erhältlich

Paul Troger, Umkreis
1698 Welsberg - 1762 Wien
Die Auferstehung Christi und Triumph über Tod und Hölle

Auktion 408, Kat.-Nr. 1019

Schätzpreis € 3.000 bis € 4.000
noch erhältlich

Franz Anton Zeiller
1716 Breitenwang - 1794 Reutte
Das Baumwunder des Hl. Martin

Auktion 408, Kat.-Nr. 1020

Schätzpreis € 4.000 bis € 6.000
noch erhältlich

Österreich 18. Jh.
Die Auferstehung Christi

Auktion 408, Kat.-Nr. 1021

Schätzpreis € 800 bis € 1.000
noch erhältlich

Österreich/Tirol
Der Tod des Hl. Joseph

Auktion 408, Kat.-Nr. 1022

Schätzpreis € 800 bis € 1.000
noch erhältlich

Süddeutsch oder österreichisch 18. Jh.
Die Himmelfahrt Mariens

Auktion 408, Kat.-Nr. 1023

Schätzpreis € 2.000 bis € 3.000
noch erhältlich

Österreich 18. Jh.
Die Hl. Familie mit der Hl. Anna und dem Johannesknaben

Auktion 408, Kat.-Nr. 1024

Schätzpreis € 1.200 bis € 1.500
noch erhältlich

Österreich (?) 18. Jh.
Christus auf dem Gang nach Emmaus

Auktion 408, Kat.-Nr. 1025

Schätzpreis € 1.000 bis € 1.200
noch erhältlich

Maximilian Joseph Schinnagl, zugeschrieben
1697 Burghausen - 1762 Wien
Flusslandschaft mit Tobias und dem Engel

Auktion 408, Kat.-Nr. 1026

Schätzpreis € 1.000 bis € 1.200
noch erhältlich

Michele Comini
1723 am Sulzberg / Trient - 1753 ebenda
Gebirgslandschaft mit Wasserfall

Auktion 408, Kat.-Nr. 1027

Schätzpreis € 800 bis € 1.000
noch erhältlich

Philips Wouwerman, Nachfolge
1619 Haarlem - 1668 ebenda
Großes Feldlager

Auktion 408, Kat.-Nr. 1028

Schätzpreis € 1.500 bis € 1.800
noch erhältlich

Philips Wouwerman, Nachfolge
1619 Haarlem - 1668 ebenda
Vor dem Marketenderinnenzelt

Auktion 408, Kat.-Nr. 1029

Schätzpreis € 1.500 bis € 1.800
noch erhältlich

Philips Wouwerman, Nachfolge
1619 Haarlem - 1668 ebenda
Im Feldlager

Auktion 408, Kat.-Nr. 1030

Schätzpreis € 1.500 bis € 1.800
noch erhältlich

Philips Wouwerman, Nachfolge
1619 Haarlem - 1668 ebenda
Händler am Ufer

Auktion 408, Kat.-Nr. 1031

Schätzpreis € 1.500 bis € 2.000
noch erhältlich

Niederlande 17. Jh.
Viehmarkt

Auktion 408, Kat.-Nr. 1032

Schätzpreis € 1.000 bis € 1.200
noch erhältlich

Niederlande 17. Jh.
Markttag

Auktion 408, Kat.-Nr. 1033

Schätzpreis € 1.000 bis € 1.200
noch erhältlich

Italien 17. Jh.
Stillleben mit Blumen in einer Kupfervase

Auktion 408, Kat.-Nr. 1034

Schätzpreis € 1.500 bis € 2.000
noch erhältlich

Franz Xaver Winterhalter, Nachfolge 1848
1805 Menzenschwand - 1873 Frankfurt a. M.
Louis-Philippe dOrléans, Graf von Paris

Auktion 408, Kat.-Nr. 1035

Schätzpreis € 1.500 bis € 1.800
noch erhältlich

Edmund von Wörndle (W. von Adelsfried)
1827 Wien - 1906 Innsbruck
Rom - Blick vom Palatin auf das Kolosseum

Auktion 408, Kat.-Nr. 1036

Schätzpreis € 800 bis € 1.000
noch erhältlich

Thomas Walch
1867 Imst - 1943 ebenda
Waldkapelle

Auktion 408, Kat.-Nr. 1037

Schätzpreis € 1.000 bis € 1.200
noch erhältlich

Matthäus Seutter
1678 Augsburg - 1757 ebda.
Atlas novus indicibus instructus oder neuer ... Atlas

Auktion 408, Kat.-Nr. 1038

Schätzpreis € 5.000 bis € 7.000
noch erhältlich