Daniel Seghers - Steinkartusche mit der Büste einer Madonna, umgeben von Blütengirlanden

Auktion 375, Kat.-Nr. 265

ALTE KUNST

am 29. März 2017

Daniel Seghers

Steinkartusche mit der Büste einer Madonna, umgeben von Blütengirlanden

Schätzpreis:
€ 30.000 bis € 40.000

Differenzbesteuerung    

Ergebnis:
€ 25.400 (inkl. 27 % Käuferaufgeld)

Beschreibung:

SEGHERS, DANIEL

1590 Antwerpen - 1661 ebenda

und Erasmus Quellinus d. J., 1607 Antwerpen - 1678 ebenda

 

Steinkartusche mit der Büste einer Madonna, umgeben von Blütengirlanden

 

Öl auf Kupfer. 83,5 x 61 cm. Rest. Min. besch. Rahmen min. besch.

 

Daniel Seghers, der einzige dokumentierte Schüler Jan Brueghels d. Ä., gilt als Schöpfer des Typus des "Kartuschenbildes". Hierbei werden um eine Steinkartusche mit figürlicher, in der Regel religiöser Darstellung üppige Blumengirlanden drapiert. Daniel Seghers schuf dabei nahezu ausnahmslos die prächtigen Blütenarrangements, während er für die Malerei der Kartuschen und der figürlichen Darstellung andere Künstler hinzuzog. Sein bevorzugter Partner hierfür war der Rubens-Schüler Erasmus Quellinus d. J.

Das Vorbild Rubens zeigt sich bei der vorliegenden Madonnendarstellung besonders deutlich, geht diese in ihrer Frontalität und ihrem Gesichtsausdruck doch eindeutig auf Rubens "Vallicella-Madonna" zurück (vgl. die beiden Fassungen in Grenoble, Musée de Peinture et de Sculpture, bzw. in Santa Maria in Vallicella (Chiesa Nuova), Rom).

Neben der religiösen Thematik der figürlichen Darstellung ist im Zusammenhang mit Seghers Kartuschenbildern auch die Blumensymbolik von maßgeblicher Bedeutung. "Seghers war durch die Ausprägung des Kartuschenbildes in hohem Maße beteiligt an der Entstehung einer neuen Bildsprache, die von den Jesuiten und der katholischen Kirche im Ganzen programmatisch im Sinne der Gegenreformation genutzt wurde. Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang, dass der Antwerpener Jesuitenorden an bestimmte Würdenträger Bilder Seghers verschenkte." (Vgl. Köster, Constanze, Kartuschenbilder mit Blumenkränzen und Fruchtgirlanden. Zur Entwicklung und Deutung einer Gattung des Stillebens im 17. Jahrhundert. Berlin u. a. 2012, S. 38).

Eine auch in den Maßen (86 x 60,5 cm) eng verwandte Variante des Motivs befindet sich in der Sammlung des Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte, Oldenburg (Inv.-Nr. LMO 15.617).

 

Dr. Fred G. Meijer, Den Haag, bestätigt in einer E-Mail-Stellungnahme vom 3. Februar 2017 auf Basis von Fotografien die Autorschaft Seghers und Quellinus an vorliegendem Gemälde.

 

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.



:
und Erasmus Quellinus d. J., 1607 Antwerpen - 1678 ebenda

Technik:
Öl
Träger:
auf Kupfer
Maße:
83,5 x 61 cm
Zustand:
Rest. Min. besch
Rahmen:
Rahmen min. besch
Echtheit:
Dr. Fred G. Meijer, Den Haag, bestätigt in einer E-Mail-Stellungnahme vom 3. Februar 2017 auf Basis von Fotografien die Autorschaft Seghers und Quellinus an vorliegendem Gemälde.
Provenienz:
Süddeutsche Privatsammlung.