Blühende Begeisterung
Für Freunde feinen Porzellans hält die September-Auktion eine Schatztruhe ausgesuchter Preziosen bereit. Zum Aufruf kommen etwa 60 Positionen aus der Privatsammlung eines hessischen Porzellanliebhabers (vorwiegend Meissen, Mitte 18. Jh), der ganz offensichtlich ein Faible für Blumen- und Insektendekor hatte.
BECHERVASE
Meissen, um 1730
Für blühende Begeisterung in der Auktion dürfte eine wertvolle Becher-Vase sorgen, gefertigt in Meissen, um 1730 (Schätzpreis: 10.000-15.000 Euro). Buntes "indianisches" Blumendekor, fliegende Vögel sowie verstreute Blüten und Insekten lassen sich da ausmachen – und jene blaue Marke, die Kennern verrät, dass dieses schöne Stück – wie sämtliche Porzellane der Meissener Manufaktur mit der Marke "AR" (Augustus Rex) in Unterglasurblau – ausschließlich für August den Starken (1670-1733) gefertigt wurden, entweder, um dessen private Sammlung zu vervollständigen oder an Fürsten- und Königshäuser verschenkt zu werden.
Weitere Highlights sind Stücke aus dem berühmten "Brühlschen Allerlei", das Feldfrüchte und Blumenbuketts erstmals auf Porzellan vereint.

Meissen, um 1745

Meissen, um 1743, Model von Johann Gottlieb Ehder
Bunte Holzschnittblumen zieren ein Paar edle Leuchter aus Meissen (um 1740/1745, Schätzpreis: 1.200-1.500 Euro), die Tafelfreuden aufs Feinste erhellen. Und wer seinen Kaffee tierisch versüßen möchte, wird sich womöglich für die Zuckerdose samt Deckelknauf in Gestalt eines sitzenden Hasen erwärmen (Meissen, um 1730/1735, Schätzpreis: 4.000-4.500 Euro). Waidmannsheil – die Jagdsaison der September-Auktion ist eröffnet

Meissen, um 1740/1745

Meissen, um 1730/1735
Waidmannsheil – die Jagdsaison der September-Auktion ist eröffnet