AUS BESTER FAMILIE
LIEBHABERSTÜCKE AUS DER SAMMLUNG DR. FRANZ SCHWANTHALER, MÜNCHEN




Die renommierte Schwanthaler-Werkstatt in Ried brachte – neben Ludwig von Schwanthaler (siehe Seite 112 ff.) – zahlreiche markante Persönlichkeiten hervor. Wir freuen uns, dass aus der bekannten Sammlung Dr. Franz Schwanthaler, München, gleich vier von ihnen mit bildhauerischen Arbeiten in der Dezember-Auktion vertreten sind. Vom überragend begabten Thomas Schwanthaler (1634 – 1707) bzw. aus seiner Werkstatt stammen zum Beispiel ein Auferstehungschristus, ein paar Halbfiguren von Christus und Maria sowie eine Pomona, die römische Göttin des Gedeihens und Wachstums. Johann Franz Schwanthaler (1683 – 1762) steuert eine fein gearbeitete Kreuzigungsgruppe bei und eine ausdrucksvoll komponierte Pietà. Dem Umkreis von Franz Matthias Schwanthaler (1714 – 1782) wird eine trauernde Maria zugeordnet. Und Johann Peter d.J. Schwanthaler (1762 – 1838) ist mit einem Paar Anbetungsengeln dabei. Das alles ist beeindruckende Bildhauerkunst – und Zeugnis einer einmaligen Familiengeschichte.

TRAUERNDE MARIA
Franz Matthias Schwanthaler (1714 Ried – 1782 ebenda), Umkreis, Mitte 18. Jh.
Linde.
H. (mit Sockel) 45,5 cm
AUKTION 411 // LOT 154
SCHÄTZPREIS € 800 – 1.200

PIETÀ
Johann Franz Schwanthaler
(1683 Ried – 1762 ebenda), um 1730
Linde.
H. 39 cm
AUKTION 411 // LOT 152
SCHÄTZPREIS € 2.200 – 2.400

EIN PAAR ANBETUNGSENGEL
Johann Peter d.J. Schwanthaler
(1762 Ried – 1838 ebenda), um 1820
Linde.
H. 67 cm
AUKTION 411 // LOT 156
SCHÄTZPREIS € 1.200 – 1.400

POMONA
Thomas Schwanthaler (1634 Ried – 1707 ebenda),
Werkstatt, um 1680
Linde.
H. 65 cm
AUKTION 411 // LOT 149
SCHÄTZPREIS € 2.000 – 2.500

CHRISTUS UND MARIA
Thomas Schwanthaler (1634 Ried – 1707 ebenda),
Umkreis, um 1700
Linde.
H. 25,5 cm bzw. 26 cm
AUKTION 411 // LOT 151
SCHÄTZPREIS € 1.400 – 1.600

AUFERSTEHUNGSCHRISTUS
Thomas Schwanthaler (1634 Ried – 1707 ebenda), um 1680
Linde. H. 60 cm