DEZEMBER AUKTION
6./7.12.2023

HIGHLIGHTS
KUNSTHANDWERK UND ANTIQUITÄTEN
AUKTION 6. DEZEMBER 2023
14 UHR

HL. KATHARINA
Jakob Russ (vor 1482 – nach 1506), Ravensburg,
Werkstatt, um 1490
Linde, H. 43 cm
AUKTION 411 // LOT 118
SCHÄTZPREIS € 4.000 – 5.000
STORY TELLER

ISTORIATO-BILDTELLER
Urbino, um 1540/50
Majolika. D. 27 cm
AUKTION 411 // LOT 4
SCHÄTZPREIS € 5.000 –6.000

ISTORIATO-BILDTELLER
Urbino, Mitte 16. Jh.
Fontana Werkstatt zugeschrieben
D. 30,5 cm
AUKTION 411 // LOT 3
SCHÄTZPREIS € 7.000 –9.000
BELLA FIGURA
PROTAGONISTEN DER COMMEDIA DELL’ARTE FÜR DIE DESSERTTAFEL DES MÜNCHNER HOFES
Die berühmte Serie der 16 Komödienfiguren wurde um 1760 von F. A. Bustelli für die Desserttafel des Münchner Hofes entworfen. Bei diesen „Komödianten handelt es sich ... um Figuren der Commedia dell’arte, eines im 16. Jh. in Italien entstandenen Stegreiftheaters ohne festen Text, bei dem allein der Handlungsrahmen, eine Liebesgeschichte mit Hindernissen, vorgegeben war. Dabei traten stets die selben Personen auf, feste Charaktertypen in wiedererkennbaren Kostümen, deren Verhalten das Publikum vorausahnen konnte. Diese Form des Theaters lebte vom Witz und von der Improvisa - tionskunst der Schauspieler und verdankte ihren besonderen Reiz der Möglichkeit, auf aktuelle politische oder gesellschaftliche Ereignisse sogleich zu reagieren und spontan auf sie anzuspielen. Vom derben Volkstheater zum fürstlichen Amüsement aufgestiegen, eroberte die Commedia dell’arte rasch die Höfe Europas.“ Vgl. Hantschmann, Katharina, Italienische Komödie, in: Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren des Rokoko. München (BNM) 2004, S. 254 –263.

KOMPLETTE SERIE VON 16 FIGUREN DER COMMEDIA DELL’ARTE
Nymphenburg, nach Modell von F. A. Bustelli
Porzellan. Farb- und Goldstaffage.
Isabella und Octavio, Capitano Spavento und Leda, Julia und Pantalone, Scaramuz und Colombine, Mezzetino und Lalage, Lucinda und Pierrot, Donna Martina und Dottore, Anselmo und Corine.
H. ca. 18 cm bis 21,5 cm
AUKTION 411 // LOT 36
SCHÄTZPREIS € 14.000 –16.000
AUFGEGABELT
Jahrhundertelang wurde mit den Fingern gegessen. „Gott behüte mich vor dem Gäbelchen“, soll Martin Luther 1518 gesagt haben. Mithin ist die Geschichte des Essbestecks gar nicht so alt. Nun, die Sitte, Essen mit passenden Werkzeugen zu verspeisen, setzte sich irgendwann doch durch. Wie kunstvoll solche Kreationen ausfielen, belegt das Besteck „Pyramide“ von Georg Jensen aus dem Jahr 1932 und später.

BESTECK „PYRAMIDE“
84 Teile, Kopenhagen, Georg Jensen, Entwurf Harald Nielsen,
1932 und später,
Silber, großer Besteckkasten,
Nusswurzelholz
AUKTION 411 // LOT 73
SCHÄTZPREIS € 8.000 – 10.000
WIENER MELANGE
WIENER PORZELLAN DES KLASSIZISMUS AUS DER SAMMLUNG BLOCH-BAUER

TASSE MIT UNTERTASSE
Wien, um 1791/1793
Porzellan
AUKTION 411 // LOT 22
SCHÄTZPREIS
€ 1.300 –1.500

TASSE MIT UNTERTASSE
Wien, 1803
Porzellan
AUKTION 411 // LOT 24
SCHÄTZPREIS
€ 2.800 –3.000

TASSE MIT UNTERTASSE
Wien, 1801
Porzellan
AUKTION 411 // LOT 23
SCHÄTZPREIS
€ 1.300 –1.500

TASSE MIT UNTERTASSE
Wien, 1805
Porzellan
AUKTION 411 // LOT 25
SCHÄTZPREIS
€ 1.300 –1.500
SITZKULTUR

„LOUNGE CHAIR MIT OTTOMANE“
Ray und Charles Eames für Vitra
Mit Kuhfellbezug
AUKTION 411 // LOT 87
SCHÄTZPREIS € 2.000 – 2.500

„PAPAGEI MIT UMGEWORFENEM BLUMENKORB“
Nymphenburg, Josef Wackerle
H. 52 cm
AUKTION 411 // LOT 52
SCHÄTZPREIS € 2.000 – 2.500
NICE TO HAVE

VASE,
Gallé, um 1895
H. 21 cm
AUKTION 411 // LOT 63
SCHÄTZPREIS € 2.000 – 2.500

SAMMLUNG VON 39 TSUBA
Japan, Edo-Periode
Überwiegend Eisen, tlw. Kupferauflagen,
tlw. gold- und silbertauschiert.
Verschiedene Formen und Dekore.
AUKTION 411 // LOT 98
SCHÄTZPREIS € 4.500 – 5.000

HL. BISCHOF (NIKOLAUS?)
Tilman Riemenschneider
(um 1460 Heiligenstadt – 1531 Würzburg),
Umkreis, um 1520
Linde. H. 86 cm