HIGHLIGHTS
AUKTION GRAPHIK UND GEMÄLDE
16. – 20. JH.
SEPTEMBER, 14 UHR
Joseph Stieler (1781 – 1858) malte sie alle. Auch Maximilian II. von Bayern (1811 – 1864) steht dem Hofmaler Modell. Und zwar in jungen Jahren, eher als Denker, weniger als Lenker. Das Werk ist ein Geschenk des angehenden Regenten an den Gelehrten Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, der Maximilian unterrichtete. Ein Brief gibt Aufschluss über die grenzenlose Freude des Philosophen. In direkter Linie von Schellings Nachfahren stammend, fällt Stielers Gemälde bei der Herbstauktion auch hinsichtlich der Provenienz aus dem Rahmen. Exzellente Bildnisse hochgestellter Persönlichkeiten steuern auch der flämische Porträtmaler Frans van Stampart sowie John Theodore Heins bei. Nicht minder verlockend sind Fedor Antonovic Mollers „Junge Frau beim Bade am Waldbach“ und August Riedels „Römerin aus Albano“. Deutsche Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts darf bei NEUMEISTER natürlich nicht fehlen; ins Bietgefecht gehen unter anderem Johann Gottfried Steffans „Flösser im Isartal“ und eine Co-Produktion August von Rentzells und Carl Triebels. Wie man Bauern am besten ins Bild setzt, zeigen Paul Mathias Padua, Ludwig Vollmar und Franz von Defregger, der in der Herbstauktion gleich mit drei Werken Präsenz zeigt. Erlesenes wartet auf Liebhaber exquisiter Graphik. Highlights im Auktionsportfolio sind barocke Druckgraphiken und Bozzetti aus der Sammlung von Wolfgang Trauwitz sowie „Les gens de justice“, eine fast vollständige Lithographie-Serie von Honoré Daumier. Ein Brief, den Madame de Pompadour eigenhändig verfasst hat, ist eine echte Delikatesse für Autographen-Sammler.

DENKER UND LENKER
JOSEPH STIELER
1781 Main – 1858 München
MAXIMILIAN II. VON BAYERN ALS KRONPRINZ (1811 MÜNCHEN – 1864 EBENDA)
Öl auf Leinwand
73 × 59 cm
AUKTION 406 // LOT 656
ERGEBNIS: € 52.000 (inkl. 30 % Käuferaufgeld)
Provenienz: Geschenk des Kronprinzen an seinen Lehrer für Philosophie Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling. Seither im Besitz der Nachfahren Schellings
EIN HERZ UND EINE KRONE
FRANS VAN STAMPART
1675 Antwerpen – 1750 Wien
ELISABETH CHRISTINE VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL (1691 – 1750)
Öl auf Leinwand
230 × 163 cm
AUKTION 406 // LOT 644
SCHÄTZPREIS € 15.000 – 18.000

hermelingefüttertem Mantel, steht die junge Königin neben einem Tisch, auf welchem Krone und Szepter liegen. Ihr reicher Schmuck unterstreicht den Charakter des vorliegenden Bildnisses als Staatsporträt.
WHO IS WHO?

BALTHASAR DENNER, ZUGESCHRIEBEN
1685 Hamburg – 1744 ebenda
BILDNIS EINES BÄRTIGEN MANNES
Öl auf Leinwand
44 × 34 cm
AUKTION 406 // LOT 641
SCHÄTZPREIS € 3.000 –4.000


JOHN THEODORE (DIETRICH) HEINS D. Ä.
um 1697 – 1756 Norwich
HERREN- UND DAMENPORTRÄT
Zwei Gemälde
Öl auf Leinwand
Je ca. 77 × 64 cm
AUKTION 406 // LOT 645
SCHÄTZPREIS € 5.000 –6.000
EYE-CATCHER

FEDOR ANTONOVIC MOLLER
(OTTO FRIEDRICH THEODOR MOELLER)
1812 Kronstadt – 1874 Sankt Petersburg
JUNGE FRAU BEIM BADE AM WALDBACH
Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen
AUKTION 406 // LOT 664
SCHÄTZPREIS € 6.000 – 8.000

AUGUST RIEDEL
1799 Bayreuth – 1883 Rom
„RÖMERIN AUS ALBANO“ (VITTORIA CALDONI)
Öl auf Leinwand
88,5 × 67 cm
AUKTION 406 // LOT 663
SCHÄTZPREIS € 6.000 – 8.000
Wiederholung etwas kleineren Formats des Gemäldes, das König Wilhelm I. von Württemberg 1850 vom Künstler erworben hat. Von dieser Darstellung gibt es zudem ein Aquarell für das KönigLudwig-Album, das sich heute in der Staatlichen Graphischen Sammlung München befindet.
ALLES IM FLUSS

AUGUST VON RENTZELL
(1811 Marienwerder – 1891 Berlin)
und
CARL TRIEBEL
(1823 Dessau – 1885 Wernigerode)
Am Ufer eines Gebirgssees
Öl auf Leinwand 71 × 97 cm
AUKTION 406 // LOT 710
ERGEBNIS: € 6.500 (inkl. 30 % Käuferaufgeld)

JOHANN GOTTFRIED STEFFAN
1815 Wädenswil / Kanton Zürich – 1905 München
FLÖSSER IM ISARTAL
Öl auf Leinwand
78 × 106 cm
AUKTION 406 // LOT 708
ERGEBNIS: € 9.750 (inkl. 30 % Käuferaufgeld)

MIT BART UND BÜCHSE
PAUL MATHIAS PADUA
1903 Salzburg – 1981 Rottach-Egern
BAUER
Öl auf Holz
80 × 59 cm
AUKTION 406 // LOT 692
ERGEBNIS: € 9.100 (inkl. 30 % Käuferaufgeld)
HAPPY HOUR
LUDWIG VOLLMAR
1842 Säckinge n – 1884 München
FAMILIENGLÜCK
91 × 118 cm
AUKTION 406 // LOT 676
ERGEBNIS: € 16.250 (inkl. 30 % Käuferaufgeld)

DEFREGGER3

FRANZ VON DEFREGGER
1835 Stronach b. Dölsach (Tirol) – 1921 München
„TIROLERIN“
Öl auf Leinwand
63 × 49,5 cm
AUKTION 406 // LOT 685
SCHÄTZPREIS € 4.000 – 5.000

FRANZ VON DEFREGGER
1835 Stronach b. Dölsach (Tirol) – 1921 München
JÄGER UND SENNERIN
Öl auf Holz
24,5 × 17 cm
AUKTION 406 // LOT 684
ERGEBNIS: € 4.550 (inkl. 30 % Käuferaufgeld)

FRANZ VON DEFREGGER
1835 Stronach b. Dölsach (Tirol) – 1921 München
DER LIEBESBRIEF
Öl auf Holz
50 × 39,5 cm
AUKTION 406 // LOT 683
ERGEBNIS: € 13.000 (inkl. 30 % Käuferaufgeld)

Collecting PASSION
Wolfgang Trauwitz, geboren 1927 in Hirschfelde bei Zittau, war – als er 1970 verstarb – Mitinhaber und „Spiritus rector“ der Stuttgarter Kunsthandlung Hauth. Er prägte den Stuttgarter Kunsthandel durch seine barocke, phantasie- und redegewandte Persönlichkeit.

Honoré Daumier
Juristen in Serie
Kriege, Revolutionen, Wirtschaftskrisen, Hungerkatastrophen, Epidemien, aber auch bahnbrechende Erfindungen wie Gaslicht, Eisenbahn, Elektrizität und Fotographie. Die epochalen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts begleiten Leben und Schaffen Honoré Daumiers (1808-1879) von der Julimonarchie unter Bürgerkönig Louis Philippe über die Revolution von 1848 und die Zweite Republik bis zum Zweiten Kaiserreich unter Napoleon III
DIE MACHT DER MÄTRESSE
Klammer König, unterdrückte Protestanten: NEUMEISTER versteigert einen Brief von Madame de Pompadour

JEANNE-ANTOINETTE MADAME DE POMPADOUR
(GEB. J.-A. POISSON)
1721 Paris – 1764 Versailles
EIGENHÄNDIGER BRIEF AN NICOLAS RENÉ BERRYER, COMTE DE LA FERRIEÈRE, PARIS 14. OKTOBER 1757
AUKTION 406 // LOT 549
SCHÄTZPREIS € 2.000 –2.500
