DAS KUNSTHANDWERK PUNKTET IN DER NEUMEISTER SOMMERAUKTION
mit Lots der Extraklasse. Historisches Meißener Porzellan ist in gewohnter Vielfalt vertreten.
Das größte Konvolut stammt aus der Gutmann-Sammlung.
Eindecken könnte man sich aber auch mit einem Meißener Kaffeeservice mit Ansichten von Dresden.
Wer’s exotisch mag: Besonders groß ist diesmal das Angebot ostasiatischer Sammlerstücke.
HAUSBESUCH IN AUGSBURG Im Schaetzlerpalais mit Dr. Christoph Trepesch
SCHOENES AUS DEM SCHAETZLERPALAIS Sammlung Gutmann Goodman
KERAMIK - FLIESEN AUS DER ALHAMBRA
Maurische Majolika-Fliesen aus der ALHAMBRA in Granada werden als weiteres Highlight bei NEUMEISTER aufgerufen. Das Dekor der im 15./16 Jh., also während der ausklingenden Nasriden-Dynastie in Cuenca-Technik erstellten Fliesen zeigt verschiedene Rankenmuster in Grün, Blau, Ocker und Mangan auf weißem Grund.


MIT MAURISCHEN FLIESEN
AUS DER ALHAMBRA, GRANADA
15/16. Jh.
Majolika
SCHÄTZPREIS € 7.000 – 8.000
PORZELLAN - EINE FÜRSTIN ZIEHT EIN
Am 5. September 1725 heiratete Frankreichs Ludwig XV. auf Schloss Fontainbleau Maria Leszczynska. Dass die polnische Fürstin wusste, wie man in Frankreich für Aufsehen sorgt, zeigt die Porzellan-Prunkplatte „Char de la Ville“. Carl Grünwedels Malerei vermittelt uns darauf einen Eindruck vom historischen Festzug der Maria Leszczynska. In wallende Festkleider gewandet, thront sie auf einer mehrspännigen Kutsche in Form eines prunkvollen Schiffs, im Hintergrund Schloss Fontainbleau. Die Ehe soll noch in der Nacht vollzogen worden sein – für den jungen König das erste sexuelle Erlebnis, heißt es.
Carl Grünwedel und die Firma Hannes & Wieniger lieferten seit circa 1868 Porzellanmalereien für die Ausstattung von Herrenchiemsee und Linderhof, die berühmten Schlösser König Ludwigs II. von Bayern. Auf den Service in Herrenchiemsee sind vor allem Szenen aus dem Leben des von diesem so sehr verehrten König Ludwigs XIV. von Frankreich, aber auch anderer Bourbonen zu sehen.
UHREN
Jede Epoche steuert ihr eigenes Liebhaberstück zur Auktion bei, ob das nun eine um 1785 gefertigte Portaluhr ist
PORTALUHR MIT ZENTRALSEKUNDE
Paris, Louis-XVI, um 1785, (Benoît) Giraud
59 × 41,5 × 12,5 cm
SCHÄTZPREIS € 4.000 – 5.000
oder ein hippes Sesselpaar, das vom dänischen Designer Poul Kjaerholm entworfen wurde.
Auch Murano-Vasen finden sich im Angebot.

Ferro Toso Barovier,
Entwurf Ercole Barovier, 1935/36
H. 26 cm
SCHÄTZPREIS € 4.000 – 6.000

Josef Hoffmann, Loetz,
Klostermühle, 1912
H. 20,5 cm
SCHÄTZPREIS € 5.000 – 6.000

Desiré Christian & Sohn,
Meisenthel, um 1900
H. 14 cm
SCHÄTZPREIS € 4.000 – 5.000

Venini & c., Fulvio Bianconi,
1996 bzw. 1989
H. 23 und 11,5 cm
SCHÄTZPREIS € 800 – 1.000
VORHERIGER ARTIKEL
DIE GANZE WELT IN EINEM BUCH Von der Faszination kunstvoller ATLANTEN
NÄCHSTER ARTIKEL