JUNI-AUKTION DEMNÄCHST
MODERNE UND CONTEMPORARY ART
Kunst und Kommerz
Die stetige Kommerzialisierung sämtlicher Lebensbereiche ist eines von Banksys Herzensthemen. Darum geht es auch im Siebdruck „Banksquat (Grey)“.
Die Arbeit ist eine Hommage an den New Yorker Post-Graffiti-Pionier Jean-Michel Basquiat. Zu sehen ist eine kleine Familie vor einem Riesenrad. Dessen Kabinen sind durch Basquiats typische Kronensymbole ersetzt. Der Zusammenhang ist schnell hergestellt: Nach Basquiats Tod nutzten viele Unternehmen seine Kunst für die Vermarktung und den Verkauf eigener Produkte. Banksy stellt diese aus seiner Sicht hemmungslose Kommerzialisierung in Frage.

BANKSY
1974 BRISTOL
BANKSQUIAT (GREY). 2019
Rechts unten mit weißem Filzstift signiert. Links unten Blindstempel des Künstlers. Serigraphie in schwarz und weiß auf grauem Karton.
Eines von 300 Exemplaren.
Hrsg. Banksy, Gross Domestic Product (GDP).
65 x 70 cm. Blattgröße: 75 x 70 cm.
Mit einem Echtheitszertifikat von Pest Control, ausgestellt am 21/2/2023
Provenienz: Gross Domestic Product (GDP), London. Privatbesitz Süddeutschland
AUKTION 409 //
SCHÄTZPREIS € 60.000 – 80.000
Osteuropa-Blues
Osteuropäische Künstler sorgen bei NEUMEISTER-Auktionen immer wieder für Überraschungen. Auch Václav Spálas Blumenstillleben von 1929 ist wie geschaffen für spannende Bietgefechte. Das Gemälde des tschechischen Malers und Illustrators zeigt ein für den Künstler ganz typisches Stillleben mit Blumen in einem einfachen volkstümlichen Krug. Das Werk wird von strahlenden Blautönen dominiert – das "Spála-Blau", seit 1927 Markenzeichen des Künstlers.

VÁCLAV SPÁLA
1885 ZLUNICE - 1946 PRAG
BLUMEN IM KRUG (KYTKY VE DZBÁNU) . 1929
Links unten signiert und datiert "VSpála 29". Verso auf dem Keilrahmen mit der Werknummer 432 und mit Bleistift "Rottenberg" sowie Fragmente eines Ausstellungsetiketts.
Öl auf Leinwand.
82 x 66 cm.
Rahmen (98 x 82 cm).
Werkverzeichnis: Burget/Musil 432 (ohne Abb.)
Frau Rea Michalová hat die Arbeit mündlich bestätigt. Ein schriftliches Gutachten kann in Auftrag gegeben werden.
Provenienz: Von Rottenberg (Künsthändler) erworben. Seither süddeutscher Familienbesitz
Literatur: V. Spála, Soupis díla, Hrsg. Nadace Karla Svolinského a Vlasty Kubátové, Praha, 2002, S. 62.
Wir danken Frau Rea Michalová für Ihre freundliche Unterstützung bei der wissenschaftlichen Bearbeitung
AUKTION 409 //
SCHÄTZPREIS € 30.000 – 50.000
Menschen-Bild
Mit dem Motiv des rumpflosen Kopffüßlers sorgte der deutsche Maler und Bildhauer Horst Antes in den frühen Sechzigerjahren für Furore – ließ er doch als einer der ersten Künstler im Nachkriegsdeutschland die Abstraktion hinter sich und den Menschen im Bild wieder auftauchen. Seine Arbeiten finden weltweit Beachtung und sind in einigen der größten Sammlungen Deutschlands vertreten, unter anderem in Berlin, Hamburg oder auch Köln. Horst Antes nahm dreimal an der documenta in Kassel teil und gewann Preise auf den Biennalen von Venedig 1966 und Sao Paulo 1992.

HORST ANTES
1936 Heppenheim - lebt in Berlin, Karlsruhe und Florenz
ERBACHER MASKIERTE FIGUR. 1966-67-68
Verso signiert, datiert und betitelt.
Aquatec und Öl auf Leinwand.
90 x 70 cm.
Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland
AUKTION 409 //
SCHÄTZPREIS € 30.000 – 50.000
Fragen zum Werk?
Kontaktieren Sie unsere Expertin

Ipek Blask M.A.
Gemälde, Zeichnungen, Graphik, Skulpturen 20./21. Jahrhundert
Frau Blasks Spezialisierung auf die Moderne und zeitgenössische Kunst begann bereits während ihrer langjährigen Tätigkeit in führenden zeitgenössischen Galerien in München, wo sie im An– und Verkauf für die Preisbildung und das Katalogisieren von Objekten verantwortlich war, und gipfelte schließlich in ihrer intensiven Mitarbeit an der sehr erfolgreichen Versteigerung der "Sammlung Haus der Kunst" bei NEUMEISTER im Jahr 2006. Frau Blask, die zuvor Kunstgeschichte und Islamische Kunst und Archäologie in Bamberg studiert hatte, ist heute in unserem Kernsegment MODERNE zuständig für die Schätzung und wissenschaftliche Katalogisierung von Arbeiten auf Papier, Druckgraphiken und Skulpturen. Wenn Sie eine fachgerechte Begutachtung und Bewertung Ihrer Objekte des 20./ 21. Jhs. benötigen oder Beratung zum Verkauf Ihrer Kunstgegenstände suchen, sind Sie bei Frau Blask in guten Händen.
Inselglück
Aus dem Nachlass der Unternehmerin und Psychoanalytikern Dr. Lotte Köhler kommen mehrere Bilder Max Peiffer Watenphuls zum Aufruf, die unter anderem Orte und Landschaften auf Ischia zeigen. Der Künstler liebte die damals noch kaum bekannte Insel bei Neapel, auf der zahlreiche deutsche Maler wirkten, darunter Werner Gilles, Rudolf Levy, Hans Purrmann und Eduard Bargheer. In den 1950er Jahren besuchte Peiffer Watenphul Ischia immer wieder. Die Aufenthalte auf der Insel sind für ihn besonders glücklich – ein Gemütszustand, der sich auch in den wunderbaren Ölgemälden aus dem Nachlass Lotte Köhlers spiegelt.
Arbeiten der documenta-Stars
Die documenta gilt als weltweit bedeutendste Reihe von Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Unter dem Label der „Young Collectors“ werden im Rahmen der Juni-Auktion gleich mehrere Werke von Künstlern versteigert, die auf der Schau, die die Kunstwelt immer wieder erschüttert hat, zu sehen waren. Zu moderaten Schätzpreisen aufgerufen werden unter anderem Arbeiten von Mike Kelley, Joseph Beuys, Martin Kippenberger und Mo Edoga. Für Neueinsteiger bietet sich hier eine ideale Gelegenheit, mit überschaubarem Einsatz den Grundstock für eine Sammlung Zeitgenössischer Kunst zu legen.
KUNSTHANDWERK UND ANTIQUITÄTEN
Alte deutsche Welle
Für jeden, der in Schubladen denkt, muss es eine wahre Wonne gewesen sein, Akten in diesem edlen Möbel abzulegen. Auf den ersten Blick wirkt der Schrank unscheinbar, denn seinen wahren Charakter verbirgt er hinter vier mächtigen Türen, die eine Front mit reizvoll geometrischen Wellendekor bildet. Auch das (bewusst versteckte) Schlüsselloch muss man erst suchen. Dreht man dann aber den großen Schlüssel um, so erscheinen 33 Schubladen, die in graziler Ahorn-Marketerie durchnummeriert sind. Bemerkenswert ist der authentischer Erhaltungszustand mit originalen Beschlägen. Giebelform und die charakteristischen bogenförmigen Wellenprofile sprechen für eine Fertigung durch einen Leipziger Tischler.
WELLENSCHRANK
Leipzig, dat. 1707
AUKTION 409 //
SCHÄTZPREIS € 14.000 – 16.000
Fragen zum Werk?
Kontaktieren Sie unsere Expertin

Dr. Bettina Schwick M.A.
Möbel, Skulpturen, Textilien
Frau Dr. Schwicks Schwerpunkte bilden zum einen die Möbelkunst des 18. Jhs., insbesondere der französischen Ebenisterie, die sie seit der Publikation eines Bestandskataloges über historisches Mobiliar in Schloss Ludwigsburg bis heute fasziniert, sowie die süddeutsche Sepulkral-Plastik des Mittelalters und der Barockzeit, mit der sie sich im Rahmen von Magisterarbeit und Promotion eingehend befasste. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte in Würzburg und München absolvierte Frau Dr. Schwick ein wissenschaftliches Volontariat bei der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Stuttgart. Diese intensive Beschäftigung mit historischem Mobiliar führte sie bald darauf nach London, Zürich und Amsterdam, wo sie als Junior Cataloguer der Abteilung French and Continental Furniture für Sotheby’s u.a. auch in der Auktion „Of Royal and Noble Descent“ mitwirkte. Seit Ende 2001 wieder in München, verantwortet Frau Dr. Schwick heute im Hause NEUMEISTER unser Kernsegment ALTE KUNST. Sie ist Ihre kompetente Expertin für historische Möbel, Skulpturen, Einrichtung und Textilien.
Neue Strömungen im Schlafzimmer
Sie mögen es im Schlafzimmer gerne stromlinienförmig? Der Toilettetisch und die beiden Schränke aus hochpoliertem Aluminium, die vermutlich zu einer Schlafzimmer-Einrichtung gehörten, sind eine absolute Rarität! Die spacigen und exklusiven Objekte wurden um 1939/40 von Hawker Airkraft Ltd in Großbritannien gefertigt und wurden schnell zu Lieblingen der trendbewussten Avantgarde.
SCHRANK
Ausführung Hawker Aircraft Ltd., U.K., um 1940
AUKTION 409 //
SCHÄTZPREIS € 4.000 - 5.000
TOILETTETISCH
Ausführung Hawker Aircraft Ltd., U.K., um 1940
AUKTION 409 //
SCHÄTZPREIS € 3.000 - 4.000
HALBSCHRANK
Ausführung Hawker Aircraft Ltd., U.K., um 1940
AUKTION 409 //
SCHÄTZPREIS € 1.500 - 2.000
Fragen zum Werk?
Kontaktieren Sie unsere Expertin

Dr. Bärbel Wauer
Jugendstil, Art Déco
Ihr spezielles Interesse und ihre große Leidenschaft, vor allem am Münchner Jugendstil, hat Frau Dr. Bärbel Wauer während ihrer Tätigkeit in der Jugendstil-Abteilung bei Frau Dr. Dreesbach im Münchner Stadtmuseum entwickelt. Nach ihrer Promotion über die Begriffsgeschichte des Expressionismus mit anschließenden Praktika am Bayerischen Nationalmuseum bei Dr. Rückert, begann Dr. Wauer 1982 ihre Mitarbeit bei NEUMEISTER. Parallel dazu war sie über viele Jahre verantwortlich für die Gestaltung und Organisation der renommierten Kunstmesse München. Ihre große Erfahrung in der Einschätzung und Preisbildung von Kunstobjekten rührt von ihrer zwanzigjährigen Mitarbeit am Kunstpreis-Jahrbuch im Bereich Kunsthandwerk, Schmuck und Möbel. Wenn Jugendstil- und Art Déco Kunstobjekte exakt begutachtet und geschätzt werden sollen, wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Frau Dr. Wauer; sie ist bei NEUMEISTER die Expertin für Jugendstil, Art Déco und Glas. Ihrem geschulten Sachverstand verdanken wir u.a. auch die Beurteilung und Schätzung der international beachteten Jugendstil- sowie Murano-Glas-Sammlung von Prof. Kurt Liebermeister.
GEMÄLDE UND GRAPHIKEN VOM 15. BIS 20. JAHRHUNDERT
Wird Staub aufwirbeln
Bei Freunden orientalischer Sujets steht Otto Pilny ganz oben auf der Wunschliste – auch weil in den Werken spürbar ist, dass der Mann kannte, was er da malte. 1885 trat Pilny seine erste Reise nach Ägypten an, die folgenden beiden Jahre verbrachte er (nur begleitet von seinem Hund) an der Karawanenstraße zwischen Kairo und Tripolis – die dortigen Landschaften samt ihrer (Licht-)Stimmungen werden sein Schaffen lebenslang prägen.
Viel Staub unter Kunstfreunden aufwirbeln wird in der Auktion bestimmt Otto Pilnys Gemälde "Sonnenaufgang in der Wüste". Die atmosphärische Darstellung zeigt eine Gruppe von Beduinen, die zu einem beschwerlichen Weg durch die Wüste aufgebrochen ist. Drei Reiter, zwei zu Pferd und einer auf einem Kamel, werden von sechs Männern und einem Kind begleitet, die zu Fuß unterwegs sind. Hinter dem Gebirge am Horizont erhebt sich die Sonne, deren gleißendes Gelb den gesamten Hintergrund dominiert, während um die Reisenden im Vordergrund der sanfte Wüstenwind den Sand aufwirbelt.

OTTO PILNY
1866 Budweis - 1936 Zürich
SONNENAUFGANG IN DER WÜSTE
Öl auf Leinwand
120 x 180 cm
Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung
AUKTION 409 //
SCHÄTZPREIS € 30.000 – 40.000
"Schnapsnase"
Lovis Corinth führte ein ausschweifendes Leben, dem Alkohol war er nicht abgeneigt. Seine Lebensgewohnheiten forderten ihren Tribut, und der Künstler griff seinen eigenen Verfall in erschütternden Selbstporträts immer wieder auf. Zum Aufruf kommt nun "Der alte Trinker", eine frühe Arbeit des seinerzeit 31-jährige Künstlers. Ein wahrhaft hochprozentiges Werk.

LOVIS CORINTH
1858 Tapiau - 1925 Zandvoort
DER ALTE TRINKER
Öl auf Lwd.
75 x 59 cm.
Provenienz: Galerie Commeter, Hamburg. - Kunsthaus Brakl, München (1922).- Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt. - Neumeister, Sonderauktion "Bilder aus Sammlung Georg Schäfer I", 24. Februar 2005, Kat.-Nr. 14. - Süddeutsche Privatsammlung.
AUKTION 409 //
SCHÄTZPREIS € 35.000 – 40.000
Fragen zum Werk?
Kontaktieren Sie unseren Experten

Dr. Rainer Schuster M.A.
Gemälde bis angehendes 20. Jahrhundert, Miniaturen, Graphik, Bücher
Mit dem Studium der Kunstgeschichte erfüllte sich Dr. Rainer Schuster seinen ganz persönlichen „Jugendtraum“. Bereits in Jugendjahren mit der vielfältigen Kunstlandschaft des süddeutschen Raumes vertraut, vertiefte er sein Wissen vor allem für die Malerei des 17. und 18. Jhs. durch sein enges Verhältnis zu seinem akademischen Lehrer Prof. Dr. Hermann Bauer. Das Studium der Kunstgeschichte in München und Wien schloss Dr. Schuster mit einer Dissertation über den bayerischen Kupferstecher Michael Wening ab. In direktem Anschluss an die Promotion folgte ein dreijähriges Volontariat bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Im Jahr 1998 erfolgte dann der Wechsel zu NEUMEISTER, anfangs als Experte für Graphik und Bücher, seit 2003 sukzessive für Alte Meister und Künstler des 19. und beginnenden 20. Jhs. Seit Januar 2011 leitet Herr Dr. Schuster unser Kernsegment ALTE KUNST und steht Ihnen dabei jederzeit für die Begutachtung von Graphiken und Gemälden vom 15. bis zum frühen 20. Jh. zur Verfügung. Dank seines umfangreichen kunsthistorischen Wissens konnten bereits zahlreiche, als Werke unbekannter Meister eingelieferte Objekte kunsthistorisch exakt eingeordnet werden, so gelang beispielsweise die Identifizierung einer bedeutenden Entwurfszeichnung Friedrich Sustris‘ für die Münchener Michaelskirche. Mit dem erst 2012 von Dr. Rainer Schuster bearbeiteten und vielbeachteten Katalog zu unserer Sonderauktion von 21 Arbeiten Adolph von Menzels bewies er einmal mehr nicht nur Sachverstand, sondern auch die Fähigkeit, seine eigene Begeisterung für die Kunst auch auf unsere Kunden zu übertragen.