Mitteldeutsch - Die Enthauptung Johannes des Täufers

Auktion 406, Kat.-Nr. 608

HERBSTAUKTION 28. UND 29. SEPTEMBER

am 28. September 2022

Mitteldeutsch

Die Enthauptung Johannes des Täufers

Schätzpreis:
€ 6.000 bis € 8.000

Differenzbesteuerung    

Ergebnis:
€ 39.000 (inkl. 30 % Käuferaufgeld)

Beschreibung:

Mitteldeutsch

um 1510/20

 

Die Enthauptung Johannes des Täufers

 

 

(Markus 6,17 ff.). Rechts Salome mit dem Haupt des Täufers, links König Herodes. Auf der Balkenkonsole rechts im Hintergrund Rest eines Monogrammes. Öl auf Lwd. (von ehemaliger Holztafel übertragen). 164 x 91 cm. Rest. Rahmen besch. (181 x 107 cm).

 

Vorliegendes Gemälde weist eine motivische Beeinflussung durch das Werk Albrecht Dürers auf, so geht z. B. die Rückenfigur auf dessen Kupferstich der Katharinenmarter zurück.

 

Die im Katalogtext 1994 noch als Fotokopie erwähnten Stellungnahmen nicht erhalten (Prof. Dr. Alfred Stange, Tutzing, 17. April 1963 [als Urs Graf d. Ä.]. - E. Bosshard, Schweizer. Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, 23. September 1983 [technologischer Untersuchungsbericht mit Infrarot-Reflektogrammen der Unterzeichnungen]).

 

Provenienz: Neumeister, München, Auktion 281, 16. März 1994, Kat.-Nr. 330 (mit Farbtafel 8). - Adam Sieder-Stiftung.



Datierung:
um 1510/20


Titel-Zusatz:
(Markus 6,17 ff.). Rechts Salome mit dem Haupt des Täufers, links König Herodes


Signatur-Bez-Vorne:
Auf der Balkenkonsole rechts im Hintergrund Rest eines Monogrammes
Technik-Träger:
Öl auf Lwd. (von ehemaliger Holztafel übertragen)
Maße:
164 x 91 cm
Zustand:
Rest
Rahmen:
Rahmen besch. (181 x 107 cm)
Provenienz:
Neumeister, München, Auktion 281, 16. März 1994, Kat.-Nr. 330 (mit Farbtafel 8). - Adam Sieder-Stiftung.
Kommentar:
Vorliegendes Gemälde weist eine motivische Beeinflussung durch das Werk Albrecht Dürers auf, so geht z. B. die Rückenfigur auf dessen Kupferstich der Katharinenmarter zurück. Die im Katalogtext 1994 noch als Fotokopie erwähnten Stellungnahmen nicht erhalten (Prof. Dr. Alfred Stange, Tutzing, 17. April 1963 [als Urs Graf d. Ä.]. - E. Bosshard, Schweizer. Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, 23. September 1983 [technologischer Untersuchungsbericht mit Infrarot-Reflektogrammen der Unterzeichnungen]).