Reyer Claesz., gen. Suycker - Baumlandschaft mit badenden Männern

Auktion 410, Kat.-Nr. 578

JUBILÄUMS-AUKTION

am 20. September 2023 bis 21. September 2023

Reyer Claesz., gen. Suycker

um 1590 Haarlem - 1653/55


Baumlandschaft mit badenden Männern

Schätzpreis:
€ 6.000 bis € 8.000

Differenzbesteuerung    

noch erhältlich

Beschreibung:

Reyer Claesz., gen. Suycker

um 1590 Haarlem - 1653/55

Baumlandschaft mit badenden Männern


Die Badenden in einem Gewässer im Vordergrund. Am Ufer ein rastendes und ein gehendes Paar. Im Hintergrund rechts die Silhouette einer niederländischen Stadt. R. u. monogrammiert "R.C.". Rücks. auf älterem Klebeetikett mit fälschlicher Zuschreibung an R(afaël) Govertsz. Camphuysen. Öl auf Holz. 37 x 36,5 cm. Rest. Rahmen (43,2 x 32,5 cm).


Das Thema des nackten badenden Mannes bzw. mehrerer männlicher Badender, dargestellt weder in einer von der Mythologie noch der Bibel vorgegebenen "Rolle", ist in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts selten anzutreffen. Der Besonderheit dieser Darstellung war sich wohl auch Reyer Claesz., gen. Suycker bewusst, als er sich mit dem vorliegenden Gemälde befasste. Er betonte die Nacktheit der Badenden sogar, indem er bekleidete Paare, eines rastend, eines spazierend, in der Uferzone platzierte. Allerdings scheinen die unterschiedlichen Gruppen sich gegenseitig nicht zu beachten. Dies lässt den Rückschluss zu, dass trotz manchem religiösen Eiferers die Niederlande bereits im 17. Jahrhundert auch hinsichtlich des "Freikörperkultes" ein extrem fortschrittliches Land gewesen sind oder dass - zumindest außerhalb der Stadtmauern - auch in den moralisch stark geprägten und eher sittenstrengen Niederlanden "Lebenslust" kein Fremdwort war ...

Gemälde des Künstlers Reyer Cleasz., gen. Suycker sind nur in kleiner Zahl nachzuweisen. Er scheint weite Landschaften mit Stadtsilhouetten (Haarlem, Leiden) im Hintergrund als Bildgegenstand besonders geschätzt zu haben. Sein Monogramm "R.C." wurde irrtümlich als jenes des Künstlers Rafaël Govertsz. Camphuysen aufgelöst, auch in vorliegendem Fall verweist das rückseitige Etikett auf die falsche Zuschreibung. Es ist nicht zuletzt das Verdienst von Laurens J. Bol, der diesen Irrtum aufklärte.

Ein thematisch sehr vergleichbares Werk Suyckers ist in der Datenbank des Rijksbureau voor kunsthistorische Documentatie, Den Haag, mit Abbildungsnummer 1001208549 archiviert ("Landschaft mit Badenden". Unten Mitte monogrammiert "RC". Öl auf Holz. 52 x 82 cm). 1964 wurde es von Bol als Gemälde Suyckers identifiziert.



Titel-Zusatz:
Die Badenden in einem Gewässer im Vordergrund. Am Ufer ein rastendes und ein gehendes Paar. Im Hintergrund rechts die Silhouette einer niederländischen Stadt


Signatur-Bez-Vorne:
R. u. monogrammiert "R.C."
Signatur-Bez-Recto:
Rücks. auf älterem Klebeetikett mit fälschlicher Zuschreibung an R(afaël) Govertsz. Camphuysen
Technik:
Öl
Träger:
auf Holz
Maße:
37 x 36,5 cm
Zustand:
Rest
Rahmen:
Rahmen (43,2 x 32,5 cm)
Kommentar:
Gemälde des Künstlers Reyer Cleasz., gen. Suycker sind nur in kleiner Zahl nachzuweisen. Er scheint weite Landschaften mit Stadtsilhouetten (Haarlem, Leiden) im Hintergrund als Bildgegenstand besonders geschätzt zu haben. Sein Monogramm "R.C." wurde irrtümlich als jenes des Künstlers Rafaël Govertsz. Camphuysen aufgelöst, auch in vorliegendem Fall verweist das rückseitige Etikett auf die falsche Zuschreibung. Es ist nicht zuletzt das Verdienst von Laurens J. Bol, der diesen Irrtum aufklärte. Ein thematisch sehr vergleichbares Werk Suyckers ist in der Datenbank des Rijksbureau voor kunsthistorische Documentatie, Den Haag, mit Abbildungsnummer 1001208549 archiviert ("Landschaft mit Badenden". Unten Mitte monogrammiert "RC". Öl auf Holz. 52 x 82 cm). 1964 wurde es von Bol als Gemälde Suyckers identifiziert.