Antoine Pesne - Prinzessin Sophie Friederike Wilhelmine von Preußen, seit 1735 Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth

Auktion 374, Kat.-Nr. 260

ALTE KUNST

am 7. Dezember 2016

Antoine Pesne

Prinzessin Sophie Friederike Wilhelmine von Preußen, seit 1735 Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth

Schätzpreis:
€ 18.000 bis € 24.000

Differenzbesteuerung    

Ergebnis:
€ 24.130 (inkl. 27 % Käuferaufgeld)

Beschreibung:

PESNE, ANTOINE

1683 Paris - 1757 Berlin

unter möglicher Beteiligung der Werkstatt

 

Prinzessin Sophie Friederike Wilhelmine von Preußen, seit 1735 Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth

 

(1709 Potsdam - 1758 Bayreuth). Halbfigur frontal, den Kopf leicht nach links gewandt. In karmesinrotem Kleid mit Hermelinmantel. Vor Vorhangdraperie. Öl auf Lwd. 79,5 x 65,5 cm. Rest. Rahmen d. Zt.

 

Rücks. alt bezeichnet "Frid: Soph: Wilhelmine Marggräfin zu Bareuth". Ebda. Inventarstempel "H.S.Bl 247", auf dem Keilrahmen Reste eines Klebeetiketts "[Schloss] Blankenburg Gemälde-Verzeichnis Nr. 1247". Ebda. hs. Bezeichnung "Gang II".

 

Markgräfin Wilhelmine, die Lieblingsschwester Friedrichs des Großen, ist zu den bedeutendsten Frauengestalten des 18. Jahrhunderts zu rechnen. Sie wurde als Tochter Friedrich Wilhelms I. von Preußen geboren, von ihrer Mutter Sophie Dorothea aus dem Hause Hannover wurde sie schon als kleines Mädchen darauf vorbereitet, Königin von England zu werden. Diese Heiratspläne zerschlugen sich jedoch und man verständigte sich darauf, die kleine fränkische Markgrafschaft Bayreuth durch eine Ehe zwischen Wilhelmine und Erbprinz Friedrich von Brandenburg-Bayreuth (seit 1735 als Markgraf Friedrich III.) wieder enger an das Haus Preußen zu binden. Für Wilhelmine drohte mit der Eheschließung im Jahre 1731 jedoch statt des glanzvollen Lebens am englischen Hof das ungleich einfachere "Exil" in der oberfränkischen Provinz. Ihre diesbezüglichen Empfindungen schildert die Markgräfin in schillernden Farben in ihren Lebenserinnerungen.

 

Die Markgräfin zeichnete sich durch ihre vielfältigen künstlerischen Interessen aus: So trat sie als Malerin, Komponistin und Autorin von Bühnenstücken in Erscheinung, widmete sich gelegentlich auch selbst der Schauspielerei. Mit Voltaire stand sie in regem Gedankenaustausch. Mit Durchsetzungsvermögen und Empathie machte sie aus ihrer Residenz in Bayreuth einen Hort der Musen, als Bauherrin erweiterte sie die Eremitage, errichtete das Neue Schloss und legte den Felsengarten Sanspareil an. Höhepunkt ihrer Bautätigkeit sollte das Markgräfliche Opernhaus werden.

 

Nach dem Tod der Markgräfin versank Wilhelmines "Musenhof" in Bedeutungslosigkeit, erst in jüngerer Vergangenheit geriet die enorme kulturelle Leistung der preußischen Prinzessin wieder verstärkt in das öffentliche Bewusstsein, "ihr" Opernhaus wird zur Zeit einer umfassenden Restaurierung unterzogen.

 

Das vorliegende Gemälde folgt einem populären, offenbar als "offiziell" geltenden Porträttypus. Eine sehr vergleichbare Fassung von Antoine Pesne und seiner Werkstatt befindet sich im Neuen Schloss zu Bayreuth. Dem Bayreuther Gesangbuch waren als Kupferstich Bildnisse des jungen Markgrafenpaares vorgesetzt, wobei die Markgräfin ebenfalls im vorliegenden Typus wiedergegeben wurde.

Das Kleid der Markgräfin - Helmut Börsch-Supan fühlt sich in seinem Gutachten an eine Husarenuniform erinnert - zeichnet sich durch seine in der Damenmode selten anzutreffenden silbernen Tressen aus, die als "Brandenbourgs" von preußischen Uniformen bekannt sind.

 

 

 

Provenienz: Schloss Blankenburg (Harz). - Auktion "Kunstwerke des Königlichen Hauses Hannover". Sothebys, Schloss Marienburg, 5.-15. Oktober 2005, Kat.-Nr. 470 (mit Abb.): dort als "German School, early 18th century". - Süddeutsche Privatsammlung.

 

Vgl. Siefert, Helge, Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth - die Mode in den Porträts von Antoine Pesne, in: Krückmann, Peter O. (Hg.), Paradies des Rokoko - Galli Bibiena und der Musenhof der Wilhelmine von Bayreuth. Ausst.-Kat. Bayreuth, 21. April - 27. September 1998. Bd. II, S. 77-81, v. a. S. 80: zum Porträt im Neuen Schloss. - Vgl. ebda., S. 136 f., Kat.-Nr. 6 (mit Abb.): das gestochene Doppelbildnis des Markgrafenpaares von Martin Tyroff im Bayreuther Gesangbuch.

 

Gutachten Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, 11. Oktober 2012.



:
unter möglicher Beteiligung der Werkstatt

Titel-Zusatz:
(1709 Potsdam - 1758 Bayreuth). Halbfigur frontal, den Kopf leicht nach links gewandt. In karmesinrotem Kleid mit Hermelinmantel. Vor Vorhangdraperie


Technik:
Öl
Träger:
auf Lwd
Maße:
79,5 x 65,5 cm
Zustand:
Rest
Rahmen:
Rahmen d. Zt
Echtheit:
Gutachten Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, 11. Oktober 2012.
Kommentar:
Provenienz: Schloss Blankenburg (Harz). - Auktion "Kunstwerke des Königlichen Hauses Hannover". Sothebys, Schloss Marienburg, 5.-15. Oktober 2005, Kat.-Nr. 470 (mit Abb.): dort als "German School, early 18th century". - Süddeutsche Privatsammlung. Vg