Tasse mit Untertasse aus dem "Brühlschen Allerlei" - Meissen, um 1745
Auktion 408, Kat.-Nr. 19
NEUMEISTER MÄRZAUKTION
am 29. März 2023 bis 30. März 2023
Tasse mit Untertasse aus dem "Brühlschen Allerlei"
Meissen, um 1745
Differenzbesteuerung
Tasse mit Untertasse aus dem "Brühlschen Allerlei"
Meissen, um 1745
Porzellan, Goldstaffage. Leicht passig geschweift, Henkel in Form gegenläufiger C-Bögen. Reliefdekor "Brühlsches Allerlei". Bunter Blumen- und Früchtedekor. Blaue Schwertermarken, Tasse mit Pressnummer 24. Rest.
Vgl. Bodinek, Claudia, Ein Meissener Porzellanservice für den Grafen, Das Brühlsche Allerlei, in: Keramos 235/236/2017. Die Erläuterung zu den Kaffeetassen, S. 60 - 62, 134.
Heinrich Graf von Brühl (1700-1763), Premierminister am sächsisch-polnischen Hof und Direktor der Meissener Porzellanmanufaktur, gab zwei außergewöhnliche und umfangreiche Service in Auftrag. Das 1735-1742 entstandene Schwanenservice mit seinen feinen Relief-Darstellungen und opulentem figürlichen Schmuck und das sogenannte Brühlsche Allerlei mit seiner Bemalung, die 1742 erstmals Feldfrüchte mit Blumenbuketts auf Porzellan vereinte. Für Brühl waren diese Ausdruck seiner gesellschaftlichen Stellung, zu der auch Repräsentationspflichten in Vertretung des Königs gehörten.