Ulm - Johannes der Täufer und Johannes Evangelista

Auktion 377, Kat.-Nr. 166

ALTE KUNST

am 27. September 2017

Ulm

Johannes der Täufer und Johannes Evangelista

Schätzpreis:
€ 5.000 bis € 7.000

Differenzbesteuerung    

Ergebnis:
€ 5.080 (inkl. 27 % Käuferaufgeld)

Beschreibung:

ULM

um 1500

 

Johannes der Täufer und Johannes Evangelista

 

Öl/Tempera auf Nadelholz. 33 x 56,5 cm. Rest. Rahmen min. besch.

 

Rücks. handschriftlich in Schwarz bezeichnet: "Herrn / Obertribunal-Procurator / Abel / Stuttgart" und eine weitere schwer lesbare Besitzerangabe "[...] Königinstr. 27". Ebenda Inventarklebeetikett "Wallraf-Richartz-Museum [Köln] Gemälde-Inventar 1925" mit Nummerierung 757 und ein Klebeetikett mit handschriftlicher Bezeichnung "Eigentum des Schnütgen-Museum Köln".

 

Bei vorliegendem Gemälde handelt es sich möglicherweise um einen Teil eines Predellengemäldes.

 

Laut rückseitiger handschriftlicher Bezeichnung handelt es sich offenbar um ein Gemälde, das sich ehemals in der Sammlung des Juristen Carl Gustav Abel (1798 Tübingen - 1875 Stuttgart) befand. Den Schwerpunkt der Sammlung Abels bildeten altdeutsche Tafelgemälde, vor allem schwäbischer Provenienz.

 

Wir danken Dr. Dietlinde Bosch, Ulm, für die freundliche Unterstützung im Rahmen der Katalogisierung.

 

Provenienz: [Sammlung C. G. Abel, Stuttgart]. - Schnütgen-Museum, Köln (bis 1930). - Wallraf-Richartz-Museum, Köln (seit 1930). - 1944 Verkauf aus dem Bestand des Wallraf-Richartz-Museums. - Privatsammlung.



Datierung:
um 1500


Technik:
Öl/Tempera
Träger:
auf Nadelholz
Maße:
33 x 56,5 cm
Zustand:
Rest
Rahmen:
Rahmen min. besch
Provenienz:
[Sammlung C. G. Abel, Stuttgart]. - Schnütgen-Museum, Köln (bis 1930). - Wallraf-Richartz-Museum, Köln (seit 1930). - 1944 Verkauf aus dem Bestand des Wallraf-Richartz-Museums. - Privatsammlung.
Kommentar:
Bei vorliegendem Gemälde handelt es sich möglicherweise um einen Teil eines Predellengemäldes. Laut rückseitiger handschriftlicher Bezeichnung handelt es sich offenbar um ein Gemälde, das sich ehemals in der Sammlung des Juristen Carl Gustav Abel (17