Ernst Ludwig Kirchner - Berganemonen (Pelzanemonen). 1920er Jahre

Auktion 408, Kat.-Nr. 1510

NEUMEISTER MÄRZAUKTION

am 29. März 2023 bis 30. März 2023

Ernst Ludwig Kirchner

1880 Aschaffenburg - 1938 Davos


Berganemonen (Pelzanemonen). 1920er Jahre

Schätzpreis:
€ 10.000 bis € 15.000

Differenzbesteuerung    

noch erhältlich

Beschreibung:

Ernst Ludwig Kirchner

1880 Aschaffenburg - 1938 Davos

Berganemonen (Pelzanemonen). 1920er Jahre


Links unten mit Bleistift signiert "E L Kirchner". Verso mit dem Nachlass-Stempel (Lugt 1570 b) und bezeichnet "A Da/ Ac 10". Aquarell über Bleistift auf chamoisfarbenem Zeichenpapier. 35 x 46,5 cm. Rahmen (72 x 81 cm).


Das Aquarell ist wohl auf dem Wildboden in Davos in den 1920er Jahren entstanden. So schreibt Kirchner unter dem Pseudonym Louis de Marsalle 1922 im Katalog seiner Ausstellung bei Ludwig Schames in Frankfurt am Main über seine Arbeiten jener Zeit auf der Stafelalp: "Die karge und doch so intime Natur des Hochgebirges hat einen großen Einfluß auf den Maler gehabt. Sie hat seine Liebe zu den Gegenständen vertieft und gleichzeitig seine Konzeption von allem Nebensächlichen gereinigt. Nichts Unnötiges erscheint auf den Bildern, aber wie zärtlich ist jedes nötige Detail durchgearbeitet! Stark und nackt tritt in der fertigen Arbeit der schöpferische Gedanke hervor." Ernst Ludwig Kirchner bediente sich der fiktiven Person de Marsalle, um über sich selbst zu schreiben und baute sie zum Zwecke der Kommerzialisierung als Kunstkritiker auf. Als das Vertrauen zur Existenz de Marsalles in Kunstkreisen rund um Kirchner mit der Zeit schwand, weil ihn niemand kannte, ließ Ernst Ludwig Kirchner de Marsalle Anfang 1933 sterben.

Provenienz: Galerie Heseler, München, 1984 / Privatsammlung Süddeutschland



Signatur-Bez-Vorne:
Links unten mit Bleistift signiert "E L Kirchner"
Signatur-Bez-Recto:
Verso mit dem Nachlass-Stempel (Lugt 1570 b) und bezeichnet "A Da/ Ac 10"
Technik:
Aquarell über Bleistift
Träger:
auf chamoisfarbenem Zeichenpapier
Rahmen:
Rahmen (72 x 81 cm)
Provenienz:
Galerie Heseler, München, 1984 / Privatsammlung Süddeutschland