Carl Spitzweg - "Vor den Kulissen"
Auktion 408, Kat.-Nr. 1127
NEUMEISTER MÄRZAUKTION
am 29. März 2023 bis 30. März 2023
Carl Spitzweg
1808 München - 1885 ebenda
"Vor den Kulissen"
Differenzbesteuerung
noch erhältlich
Carl Spitzweg
1808 München - 1885 ebenda
"Vor den Kulissen"
R. u. Nachlass-Stempel. Rücks. Nachlass-Stempel sowie Klebezettel mit Echtheitsbestätigung Schönhammer, München, 28.2.1918. Öl auf Holz. 21 x 10,7 cm. Rest. Rahmen min. besch. (49,5 x 39 cm).
Wir sehen einen König im Hermelin, unter einem Baldachin stehend. Vor ihm auf den Treppen kniend eine Dame in weißem Kleid, im Hintergrund ein Mann mit Barett. Dass es sich dabei um eine Theaterszene handelt, erschließt sich uns erst durch den Titel "Vor den Kulissen".
Spitzweg war ein großer Freund des Theaters und des Theatralischen. In zahlreichen seiner Werke, insbesondere Zeichnungen, finden sich Darstellungen aus der Bühnenwelt. In der Ausstellung "Carl Spitzweg 1808-1885. Vor und hinter den Kulissen" im Schlossmuseum Murnau 2009 wurde der Welt des Theaters bei Spitzweg ein eigenes Kapitel gewidmet.
Im Kontext mit vorliegender Arbeit sollte das Gemälde "Hinter den Kulissen" (Wichmann, WVZ-Nr. 1151) betrachtet werden. Im Theaterboden ist hier ein Schauspieler im Kostüm eines Königs dabei, seine Schuhe zu schnüren. Einer Frau wird gerade das Kleid hinten geknöpft. In diesen beiden Schauspielern, noch in Vorbereitung ihrer Aufführung, könnte man eine Vorszene zum König und der knienden Frau "Vor den Kulissen" sehen...
Literatur: Spitzweg. Gedichte und Briefe. München 1918 (S. 61). - Uhde-Bernays, Hermann (Hg.), Neues von Spitzweg. Gedichte und Briefe. München 1918 (Abb. vor S. 61). - Boehm, Max von, Carl Spitzweg. Bielefeld/Leipzig 1924 (3. Auflage), S. 107, Abb. S. 112. - Roennefahrt, Günther, Carl Spitzweg. Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle. München 1960, S. 290, Nr. 1383. - Wichmann, Siegfried, Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke. Stuttgart 2002, S. 461, WVZ-Nr. 1191. Bei Roennefahrt und Wichmann jeweils mit etwas abweichenenden Maßangaben und beschnittenen Aufnahmen.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers 1886 an seinen Neffen Schönhammer. - Sammlung Hugo Helbing, München. - Ludwigsgalerie, München, 28.3.1918, Kat.-Nr. 309. - Süddeutsche Privatsammlung.
Ausstellung: Moderne Galerie Thannhauser, München, Katalog 1918, Nachtragswerk III (mit Abbildung S. 53).