Yongbo Zhao - Frau mit Widder. 2000

Auktion 411, Kat.-Nr. 1050

DEZEMBER-AUKTION

am 6. Dezember 2023 bis 7. Dezember 2023

Yongbo Zhao

1964 Hailong/China


Frau mit Widder. 2000

Schätzpreis:
€ 1.200 bis € 1.500

Differenzbesteuerung    

Ergebnis:
€ 3.120 (inkl. 30 % Käuferaufgeld)

Beschreibung:

Yongbo Zhao

1964 Hailong/China

Frau mit Widder. 2000


Rechts unten signiert und datiert. Öl auf Leinwand. 65 x 160 cm. Rahmen (68 x 163 cm).


"Die Zitate in meinen Bildern sind Provokationen, aber ich erzähle auch meine eigene Geschichte sowie Geschichten, die auf anderen Geschichten basieren." Yongbo Zhao

Yongbo Zhao wurde 1964 in der Mandschurei, im Nordosten Chinas geboren. Von 1982 bis 1986 studierte er Malerei an der Pädagogischen Universität Nordost-Chinas in Changchun. Von 1986 bis 1991 dozierte er dort abendländische Malerei und Kunstgeschichte. 1998 schloss sein Studium bei Robin Page an der Akademie der Bildenden Künste in München mit dem Master ab. Seitdem lebt er als freischaffender Künstler in München und China, wo er mehrere Professuren hat. Yongbo Zhao gewann mehrere Auszeichnungen in China, darunter den 1. Preis der "Allchinesischen Kunstausstellung" und die Aufnahme in das "Große Lexikon Bildender Künstler Chinas der Gegenwart". In einem Stil, der an die Alten Meister erinnert fasst Yongbo Zhao politische Themen sarkastisch auf, die sowohl den Kapitalismus als auch den Sozialismus auf eine humorvolle Art kritisiert. Oftmals finden sich Monster mit verzogenen Fratzen in seinen Gemälden, die den Dämonen und Fabelwesen von Hieronymus Bosch gleichen.



Signatur-Bez-Vorne:
Rechts unten signiert und datiert
Technik:
Öl
Träger:
auf Leinwand
Maße:
65 x 160 cm
Rahmen:
Rahmen (68 x 163 cm)
Kommentar:
Yongbo Zhao wurde 1964 in der Mandschurei, im Nordosten Chinas geboren. Von 1982 bis 1986 studierte er Malerei an der Pädagogischen Universität Nordost-Chinas in Changchun. Von 1986 bis 1991 dozierte er dort abendländische Malerei und Kunstgeschichte. 1998 schloss sein Studium bei Robin Page an der Akademie der Bildenden Künste in München mit dem Master ab. Seitdem lebt er als freischaffender Künstler in München und China, wo er mehrere Professuren hat. Yongbo Zhao gewann mehrere Auszeichnungen in China, darunter den 1. Preis der "Allchinesischen Kunstausstellung" und die Aufnahme in das "Große Lexikon Bildender Künstler Chinas der Gegenwart". In einem Stil, der an die Alten Meister erinnert fasst Yongbo Zhao politische Themen sarkastisch auf, die sowohl den Kapitalismus als auch den Sozialismus auf eine humorvolle Art kritisiert. Oftmals finden sich Monster mit verzogenen Fratzen in seinen Gemälden, die den Dämonen und Fabelwesen von Hieronymus Bosch gleichen.