Joseph Anton Feuchtmayer - Entwurf zu einem Hochaltar mit obeliskartigem Aufbau

Auktion 924, Kat.-Nr. 1024

JUBILÄUMSAUKTION 90 JAHRE RUDOLF NEUMEISTER

am 1. Dezember 2015

Joseph Anton Feuchtmayer

Entwurf zu einem Hochaltar mit obeliskartigem Aufbau

Schätzpreis:
€ 4.000 bis € 6.000

Differenzbesteuerung    

Ergebnis:
€ 55.880 (inkl. 27 % Käuferaufgeld)

Beschreibung:

Feuchtmayer, Joseph Anton

1696 Linz - 1770 Mimmenhausen

 

Entwurf zu einem Hochaltar mit obeliskartigem Aufbau

 

R. u. signiert und (1)759 datiert. Feder in Braun über Spuren von Bleistift, braun und grau laviert, auf Bütten. 68,5 x 36 cm. Besch. Min. gebräunt. Rest. Rahmen besch.

 

Joseph Anton Feuchtmayer zählt zu den bedeutendsten süddeutschen Bildhauern des 18. Jahrhunderts. Seine Arbeiten für Kloster Weingarten, die Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee (für deren Ausstattung der berühmte "Honigschlecker" entstand) und vor allem für die Stiftskirche in St. Gallen sind allgemein bekannt.

Im Jahr der Entstehung der vorliegenden Zeichnungen arbeitete Feuchtmayer für die Klosterkirche in Beuron und die Franziskanerkirche in Überlingen. Ein direkter Bezug des vorliegenden Entwurfs zu diesen Projekten ist jedoch nicht nachweisbar. Einen ähnlichen Altarentwurf mit obeliskartigem Aufbau schuf der Künstler für das Münster in Salem (vgl. Knapp, s. u., S. 254, Abb. 346). Die Zisterzienserabtei Salem war über Jahre Feuchtmayers wichtigster Auftraggeber.

 

 

Literatur: Zeichnungen alter Meister aus deutschem Privatbesitz. Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung 1965/66. Stuttgart 1965, Kat.-Nr. 85. - Knapp, Ulrich, Joseph Anton Feuchtmayer 1696-1770. Konstanz 1996, S. 363 (Werkverzeichnis der Zeichnungen), WVZ-Nr. Z 124.



Signatur-Bez-Vorne:
R. u. signiert und (1)759 datiert
Technik:
Feder in Braun über Spuren von Bleistift, braun und grau laviert,
Träger:
auf Bütten
Maße:
68,5 x 36 cm
Zustand:
Besch. Min. gebräunt. Rest
Rahmen:
Rahmen besch
Kommentar:
Joseph Anton Feuchtmayer zählt zu den bedeutendsten süddeutschen Bildhauern des 18. Jahrhunderts. Seine Arbeiten für Kloster Weingarten, die Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee (für deren Ausstattung der berühmte "Honigschlecker" entstand) und vor allem