Ludwig von Schwanthaler - Sketch for the tomb of Eugène and Auguste de Beauharnais

auction 411, Lot 523

DECEMBER AUCTION

on 6 December 2023 to 7 December 2023

Ludwig von Schwanthaler

1802 München - 1848 ebenda


Sketch for the tomb of Eugène and Auguste de Beauharnais

estimate:
€ 400 to € 500

Differenzbesteuerung    

result:
€ 1.430 (incl. 30 % buyer's premium)

description:

Ludwig von Schwanthaler

1802 München - 1848 ebenda

Sketch for the tomb of Eugène and Auguste de Beauharnais


Pen-and-ink in brown, over pencil, auf handmade paper ("J.H" watermark). 34 x 21 cm. A restored tear of 3 cm length on the lower margin. Slightly stained.


Aufgrund kompositioneller Unterschiede zum 1835/36 in Carraramarmor ausgeführten Grabmal kann die vorliegende Zeichnung eindeutig als Entwurf für dasselbe gelten. Das Monument war ursprünglich für die Kapelle des 1823 von Leo von Klenze erbauten Leuchtenbergpalais in München bestimmt.

Eugène-Rose de Beauharnais (1781 Paris - 1824 München) war ein Stiefsohn Napoléon Bonapartes. 1805 wurde er von Napoléon als Vizekönig von Italien eingesetzt. 1806 heiratete er Prinzessin Auguste Amalie von Bayern, Tochter des jüngst zum ersten bayerischen König proklamierten Max I. Joseph und dessen bereits 1796 verstorbener ersten Gemahlin Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt. Das Ehepaar Beauharnais trug ab 1817 den Titel des Herzogs und der Herzogin von Leuchtenberg sowie des Fürsten und der Fürstin von Eichstätt.

Beider Sohn Auguste de Beauharnais (1810 Mailand - 1835 Lissabon) war der zweite Herzog von Leuchtenberg und durch seine Heirat mit Königin Maria II. von Portugal portugiesischer Prinzgemahl. sowie Herzog von Santa Cruz.

Cf. Otten, Frank, Ludwig Michael Schwanthaler 1802-1848. Ein Bildhauer unter König Ludwig I von Bayern. Munich 1970 (= Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts, volume 12), page 141 and illustration 223: the completed tomb, now in the inner courtyard of St. Michael in Munich.

provenance: from the collection of Dr. Franz Schwanthaler, Munich.