2022
SONDERAUKTIONEN 2022
2021
SONDERAUKTIONEN 2021
2020
2019
Sonderauktion ”Vintage Culture”
NEUMEISTER setzt im Segment Vintage-Auktionen neue Maßstäbe, was Selektion und Qualität, aber auch die Präsentation der offerierten pieces betrifft.
Der Ansatz, Mode als Kulturgeschichte in einem neuen dynamischen Kontext zu zeigen, ist aufgegangen, wie die hervorragenden Ergebnisse belegen.
Sonderauktion „Sammlung Rudolf Neumeister”
Knapp 800 Kunstwerke wurden an drei Auktionstagen versteigert mit Spitzenergebnissen bei Skulpturen und Kunsthandwerk dank vor allem internationaler Nachfrage.
Spitzenergebnisse:
- 279.400 Euro für eine Beweinungsgruppe von Hans Klocker um 1495,
- 190.500 Euro für eine Flora geschnitzt von Balthasar Permoser um 1710/15
- 104.140 Euro für das Skulpturenpaar der Heiligen Genovefa und Dorothea von Jörg Lederer aus der Zeit um 1520/30
NEUMEISTER profiliert sich erneut im souveränen Umgang mit schwierigen Provenienzen:
Minuten vor der März-Auktion Alte Kunst konnte über zwei Meissener Vasen aus der ehemaligen Sammlung Hermine Feist, Berlin einen Vergleich mit den Anwälten der Nachfahren der Sammlerin erreichen.
Ergebnis: Rechtssicherheit für die Käufer und Löschung des Verlusteintrags bei Lost Art.
Spitzenergebnisse
2018
Doppeltes Firmenjubiläum: NEUMEISTER wird 60 Jahre, Katrin Stoll führt das Auktionshaus seit 10 Jahren
Neue Corporate Identity: NEUMEISTER im neuen Look: klarer, sachlicher, jünger
Benefizauktion „Helfen ohne Limit“ zu Gunsten des Hilfsvereins Nymphenburg e,V. anlässlich des 85. Geburtstages S.K.H. Herzog Franz von Bayern.
Spitzenergebnis: C-Print von Andreas Gursky wird für 140.000 Euro zugeschlagen
Sonderauktion Dr. Alfred Ziffer.
NEUMEISTER verkauft erfolgreich eine der bedeutendsten Privatsammlungen weltweit an überwiegend Nymphenburger Porzellans
2017
Mit unseren guten Resultaten liegen wir im Trend – auch und vor allem für die ALTE KUNST. Der New Yorker Rekorderlös von 450 Millionen Dollar für ein Salvator Mundi-Gemälde von Leonardo da Vinci im November 2017 unterstreicht diese Tendenz. Investition in Kunst – unabhängig davon, ob es ALTE MEISTER sind oder Werke der MODERNE – verspricht weiterhin langfristige Sicherheit und respektable Renditen. Ganz einfach, weil gute Kunst ein knappes Gut ist und von einer steigenden Zahl internationaler Sammler und Händler aus Europa, den USA und Asien nachgefragt wird.
Sonderauktion „Aus einer fränkischen Privatsammlung“:
Bestes 19. Jahrhundert, untadelige Provenienz, 236 Lose, 2 Stunden, nahezu 100 Prozent verkauft
Sonderauktion „Privatsammlung Karl Wormser“:
Große Sammlerpersönlichkeit, legendäre Sammlung, 127 Lose, 90 Minuten, 99 Prozent verkauft.
2016
Durch das jüngst verabschiedete Kulturgutschutzgesetz ergeben sich nunmehr für den Kunst- und Auktionshandel neue Herausforderungen. Dennoch konnten wir im vergangenen Jahr quer durch unsere Sparten von der Alten Kunst undberlesenem Kunsthandwerk bis zur Kunst der Klassischen Moderne und der Zeitgenossen eine Fülle an Top-Ergebnissen erzielen. Zum ganz speziellen ShootingbStar entwickelte sich unser noch recht neues Segment Schmuck – auch hier verdanken wir die Vielzahl ausgezeichneter Ergebnisse der herausragenden Qualität der akquirierten Objekte.
2015
DAS JAHR DER SONDERAUKTIONEN BEI NEUMEISTER
29. Oktober: „Gemälde des 18. bis 20. Jahrhunderts aus der ehemaligen Sammlung Dr. Georg Schäfer, Schweinfurt“.
Ein Porträt der Bayernprinzessin Auguste Amalie de Beauharnais von Andrea Appiani aus dem Jahr 1809 wird für mehr als 300.000 Euro versteigert.
Spitzwegs „Mädchen mit Ziege“ geht für 66.000 Euro an das Grohmann Museum in den USA.
Nahezu 100 Prozent können zugeschlagen werden.
28. November: Sonderauktion „Expressionistische Druckgraphik aus dem Privatnachlass Diethild und Lothar-Günther Buchheim“
Verkaufsquote von nahe 100 Prozent, Verdoppelung der Gesamttaxe.
3. Dezember: Die Jubiläumsauktion „90 Jahre Rudolf Neumeister“
mit 90 Rara verschiedenster Kunstgattungen aus mehr als 600 Jahren Kunstgeschichte brachte serienweise Spitzenergebnisse.
2014
Aufsehen erregende Sonderauktion von mehr als 100 Gemälden „Aus wittelsbachischen und habsburgischen Nachlässen“ im September.
Käufer waren unter anderem die Schlossverwaltung in Schönbrunn sowie das Deutsche Historische Museum in Berlin und Schloss Clemenswerth im Emsland.
Nahezu alle Lose wurden an diesem Abend verkauft, die Gesamttaxe konnte fast verdoppelt werden.
2013
NEUMEISTER veranstaltet in Kooperation mit der Kunsthandlung Röbbig, München, ein Tabatieren-Symposium mit renommierten Referenten.
Mit einer Verkaufsquote von über 90 Prozent versteigert NEUMEISTER in einer Sonderauktion das Inventar von Schloss Teisbach.
2012
21 Papierarbeiten Adolph von Menzels aus exquisiter Privatsammlung finden auf einer NEUMEISTER Sonderauktion mit internationaler Aufmerksamkeit reißenden Absatz.
21 Werke erhielten Höchstzuschläge bei 100 Prozent Verkaufsquote; die Gesamttaxe wurde versechsfacht und damit ein Umsatz von insgesamt 1,4 Millionen Euro erzielt.
Eine Privatsammlung mit 62 Arbeiten von Heinrich von Zügel findet großen Anklang bei den Käufern.
2011
NEUMEISTER veranstaltet zu Ehren des 90. Geburtstages des international renommierten Münchener „Silberpapstes“ Dr. Helmut Seling ein interdisziplinäres Symposium zum Thema Silber.
Hochkarätige Referenten wie der Direktor des Grünen Gewölbes, Prof. Dr. Dirk Syndram, Timothy Schroder, The Silver Society London oder Dr. Annette Schommers mit Egidius Roidl vom Bayerisches Nationalmuseum halten Referate.
2010
Sonderauktion aus dem Nachlass des bedeutenden Jugendstil-Sammlers, Prof. Kurt Liebermeister.
Seine etwa 470 Objekte umfassende exquisite Sammlung wird zu fast 100 Prozent verkauft, ihre Taxen konnten sich oftmals vervielfachen.
2009
Katrin Stoll gibt die Aufarbeitung der Geschichte des NEUMEISTER-Vorgängers, der „Kunsthandlungen Adolf Weinmüllers in München und Wien 1936-1945“ bei der Kunsthistorikerin Meike Hopp in Auftrag.
Eine Kooperation zwischen dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Projektleitung) und NEUMEISTER, sowie der Arbeitsstelle für Provenienzforschung, Berlin (Stiftung Preußischer Kulturgutbesitz).
Der renommierte Münchner Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bub tritt als Gesellschafter ein.
2008
Das Auktionshaus feiert sein 50jähriges Bestehen. Katrin Stoll wird geschäftsführende Gesellschafterin. Rudolf Neumeister zieht sich aus dem aktiven Geschäftsleben zurück.
Sonderauktion:
„Afrikanische Kunst – Sammlung Bareiss“
Insgesamt 110 Nummern, darunter eine Auswahl von 87 Stücken aus dem Ausstellungskatalog KILENGI: Afrikanische Kunst aus der Sammlung Bareiss, dem 1997 von der Kestner Gesellschaft in Hannover veröffentlichten Katalogbuch zur gleichnamigen Schau sowie weitere wichtige Exponate, etwa ein Kruzifix aus dem Kongo, Zaire, 18./19. Jahrhundert, das in der Ausstellung „Afrika: The Art of a Continent“ in der Royal Academy of Arts, London sowie dem Guggenheim Museum New York ausgestellt war
2007
Rekordpreis 460.000 Euro (Hammerpreis ohne Aufgeld) für „Der verliebte Provisor“ von Carl Spitzweg.
2006
Die Gesellschaft der Freunde der Stiftung Haus der Kunst München e.V. lässt bei NEUMEISTER ihre gesamte Sammlung verauktionieren.
Die Versteigerung leitet Rudolf Neumeisters Tochter Katrin Stoll
Bei einer Gesamtschätzung von rund 1 Millionen Euro wurden fast hundert Prozent der angebotenen Objekte mit Zuschlägen von insgesamt 5,4 Millionen Euro versteigert.
Das Haus Wittelsbach vertraut NEUMEISTER die Versteigerung des Bayerischen Königsservices an.
Ein Geschenk zur Goldenen Hochzeit des letzten bayerischen Königs Ludwig III. und Marie Therese Erzherzogin von Habsburg-Este im Jahr 1918. Das Ensemble geht für 230.000 Euro geschlossen an die Königliche Porzellanmanufaktur Nymphenburg zurück.
Rekordpreis 380.000 Euro (Hammerpreis ohne Aufgeld) für „Der Festungskommandant“ von Carl Spitzweg
2005
Versteigerung eines zweiten Teils der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt, in einer Sonderauktion. Nahezu 100 Prozent können zugeschlagen werden.
Rekordpreis 700.000 Euro (Hammerpreis ohne Aufgeld) für das Gemälde „Friede im Lande“ von Carl Spitzweg in der Juni-Auktion Alte Kunst
2003
Sonderauktion der breit gefächerten Sammlung Dr. Christian Wolters.
Der Kunsthistoriker, Naturwissenschaftler und Restaurator hat das Doerner-Institut weltberühmt gemacht, seine Sammlung umfasste Objekte aus dem Jugendstil und der Angewandten Kunst, Gemälde, Arbeiten auf Papier und Skulpturen, Keramik, sowie afrikanische und japanische Kunst.
2001
Rekordpreis 1,3 Millionen DM (Hammerpreis ohne Aufgeld) für „Ankunft der Postkutsche“ von Carl Spitzweg.
2000
Rekordpreis 2,4 Millionen DM (Hammerpreis ohne Aufgeld) für „Der ewige Hochzeiter“ von Carl Spitzweg.
1999
Versteigerung eines Teils der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt, in einer Sonderauktion.
Rekordpreis 950.000 DM (Hammerpreis ohne Aufgeld) für „Der Wachposten steht auf der Bastei“ von Carl Spitzweg
1998
NEUMEISTER wird die Sammlung des Schriftstellers Paul Eipper anvertraut.
Seine exzellente Grafiksammlung, u. a. das gesamte erhaltene Mappenwerk des „Fridericus Rex“ sowie Farblithografien von Lovis Corinth, hatte den Zweiten Weltkrieg in eingemauerten Nischen im Berliner Haus Eippers überstanden.
1996
In einer einzigartigen Sonderauktion wird der Nachlass der Theaterschauspielerin Maria Wimmer versteigert, die mit ihrem Mann, dem Rechtsanwalt Dr. Otto Seemüller, eine große Leidenschaft für moderne Kunst hegte.
NEUMEISTER verauktioniert Werke von Christian Rohlfs, Emil Nolde und Max Pechstein.
1987
Erneut Sonderauktionen mit MODERNER KUNST. Ein Werk von Otto Mueller wird für 1,4 Millionen DM zugeschlagen.
1983
Katrin Stoll, geb. Neumeister, heute geschäftsführende Gesellschafterin von NEUMEISTER, tritt als Kommanditistin in das Familienunternehmen ein. Im Jahr des 25-jährigen Bestehens werden mehr als 13.000 Kunstobjekte versteigert.

(vor 1505, geb. Haßfurt, 1526 - 1553 in Nürnberg, 1562 - 1571 in Prag nachweisbar)
Handtuchhalter mit Caritas-Relief
Auktion 217, 14./15. September 1983
Kronach, Fränkische Galerie, Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums
1979
Versteigerung von 54 gotischen Skulpturen der Sammlung Oertel: 68 Minuten, 5,1 Millionen DM. Bieter sind u. a. das Württembergische Landesmuseum und das Bayerische Nationalmuseum.
1978
Umzug des Unternehmens in die Barer Straße 37.
1974
Kauf des Geschäftshauses an der Barer Straße 37, anschließend vier Jahre Neu- und Umbau durch das Architektenbüro Zangenberg und Rheinberger. Es entstehen 1.200 qm Geschäftsfläche, Tiefgarage und Ausstellungsräume.
Umfirmierung in „NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus“.
1968
Umfirmierung in „Neumeister KG, vorm. Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller“.
1966
100. Auktion
1965
Neben den regulären Auktionen wird erstmals eine Auktion »Moderne Kunst« durchgeführt.

(1802 Murnau - 1880 München)
An den süssen Wassern Asiens (Detail)
Auktion 93, 17./19. März 1965
München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek
1963
Versteigerung des Nachlasses eines süddeutschen Filmproduzenten: Gemälde von Wilhelm Leibl, Hans Purrmann und Carl Spitzweg kommen zum Aufruf. Unter den Käufern befindet sich auch internationale Prominenz, wie etwa Prinzessin Soraya von Persien.
1962
Die Sammlung Igo Levi-Luzern begeistert Bieter aus aller Welt. Die Objekte gehen in bedeutende Privatsammlungen und Museen, etwa ins Bayerische Nationalmuseum München, das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg oder das Kunstgewerbemuseum Berlin.
1960
Versteigerung des Nachlasses des Kunstsammlers und -händlers Otto Bernheimer. Etablieren des Auktionhauses auf internationaler Ebene. Bedeutende Bieter, Privatsammlungen und Museen zählen von nun an zum festen Kundenstamm.
1958
1. April: Rudolf Neumeister beteiligt sich nach dem Tod des Inhabers Adolf Weinmüller als Gesellschafter am „Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller“ mit Sitz im Almeida-Palais an der Brienner Strasse 14.
7. Mai: Rudolf Neumeister schlägt sein erstes Kunstwerk zu
Juli: auf Vermittlung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank übernimmt Rudolf Neumeister das Auktionshaus vollständig. Zunächst unter der bisherigen Firmierung „Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller“, kurz darauf mit dem Zusatz „Rudolf Neumeister“.